Kräuter für die Augen

Kräuter für die Augen

Die Augen, Spiegel der Seele
Es sind unsere Augen, die in Tränen ausbrechen und so eine psychische Situation nach außen offenbaren. Liebe dagegen macht blind- im Stadium des Verliebt seins sieht man die Realität nicht mehr klar. Die häufigsten Störungen im Bereich der Augen sind Kurzsichtigkeit und Weitsichtigkeit, wobei Kurzsichtigkeit vor allem in der Jugend auftritt und die Weitsichtigkeit eine Störung des Alters ist.

Immunstärkende Heilpflanzen bzw. Pflanzen, die bei Viruserkrankungen helfen können

Immunstärkende Heilpflanzen bzw. Pflanzen, die bei Viruserkrankungen helfen können

Von vielen Pflanzen ist auch wissenschaftlich bestätigt eine immunstimulierende Wirkung bekannt. Doch immunstimulierend muss nicht identisch mit antiviraler oder antibakterieller Wirkung sein. Die immunstimulierende Wirkung von Pflanzen ist meist komplex und wirkt fördernd auf mehrere Abwehrmechanismen. Grundsätzlich kann man aber die Anwendung von immunstärkenden Heilpflanzen bei Viruserkrankungen empfehlen.

Ätherische Öle in Zeiten wie diesen

Ätherische Öle in Zeiten wie diesen

Die Medizin der alten Zeit benutze die Mittel so, wie sie in der Natur wachsen. Und so kannte die frühe Heilkunst den Einfluss der Riechstoffe auf den Menschen zunächst in Form von Räucherungen, aromatische Öle werden seit fast 5.000 Jahren verwendet. In Europa gilt der französische Parfümhändler und Kosmetikchemiker Rene M. Gattefosse als Begründer der Aromatherapie. Durch die Veröffentlichung seiner Forschungen in seinem Buch „Aromatherapie“ prägte er auch den Begriff dieser Therapieform.

Gemmomazerate zur Steigerung der Immunabwehr

Gemmomazerate zur Steigerung der Immunabwehr

Wir sind uns zumeist nicht bewusst, dass wir Menschen aus mindestens so vielen Bakterien bestehen wie aus Zellen. Die Omnipräsenz der Keime ganz allgemein gesprochen, wird uns zumeist erst bewusst, wenn diese unangenehm oder gar lebenseinschränkend werden. Um unserer Milieu zu schützen oder wenigstens zu stärken bietet die Natur Pflanzenkraft in Form von Stammzellen.

Gewöhnliche Hasel (Corylus Avellana)

Gewöhnliche Hasel (Corylus Avellana)

Die Hasel, auch Haselstrauch genannt, gehört zu den Sträuchern, die jeder kennt. Dies ist nicht nur dem Umstand zu verdanken, dass ihre Früchte, die Haselnüsse, so herrlich schmecken und für unsere Vorfahren von der frühen Steinzeit an eines der wichtigsten Nahrungsmittel waren. Sondern auch deswegen, weil wir in jungen Jahren aus seinen einjährigen, geraden Schösslingen Pfeile und aus den stärkeren Stämmchen Bogen basteln konnten. Die Hasel lädt Kinder regelrecht dazu ein durch ihr Blattdickicht streifend in die abenteuerliche Welt der Indianer, Riesen und Feen einzutauchen.