Als Netzwerk richtet sich der TEM-Fachverein sowohl an Menschen, die an der TEM interessiert sind als auch an Berufsgruppen, die die TEM in ihrer täglichen Arbeit integrativ einsetzen wollen.
Dementsprechend sind seit der Gründung im September 2019, Projekte rund um die TEM vom Fachverein und in Kooperationen mit Mitgliedern, Unternehmen, Institutionen und Medien entstanden. Diese Projekte richten sich oftmals an die breite Öffentlichkeit, manchmal sind sie jedoch ganz speziell für bestimmte Berufe konzipiert und umgesetzt worden.
Gemeinsam sind wir stärker!
Ganz nach dem Motto „Gemeinsam sind wir stärker!“ finden Sie nachfolgend einen Überblick unseres gemeinsamen Tuns. Je nach Interesse können Sie die unterschiedlichen Projekte filtern:
All diese Projekte wären ohne Ihre Unterstützung nicht möglich gewesen, daher möchten wir uns ganz herzlich bei all jenen Menschen und Kooperationspartner:innen bedanken, die uns dabei unterstützen die TEM in die Welt hinaus zu tragen. Danke! Wir hoffen auf weitere, gute Zusammenarbeit.
Lasst uns traditionelles Wissen neu miteinander leben!
Berufsbildende Fortbildungen: Inhalte richten sich spezifisch an die Berufsgruppe der Apotheker:innen, Pharmazeut:innen sowie Pharmazeutische Kaufmännische Assistent:innen.
Kooperationen mit Medien: Inhalte richten sich an die TEM-interessierten Menschen wie auch Berufsgruppen
Kooperation mit Instituionen:Inhalte richten sich meist eher an spezielle Berufsgruppen

Nachbericht: TEM-Symposium in Spital am Semmering
In Spital am Semmering fand das erste TEM-Symposium im Mürztal statt.

Nachbericht TEM-Forum
Die TEM wird gesamteuropäisch – der TEM-Fachverein ist in erster Reihe mit dabei!

Nachbericht: Apotheken-Gespräch
in der St. Charles Apotheke.

Klostermedizin bis Kräuterheilkunde
Vorbericht über das TEM-Symposium am Semmering: Kurier Ingrid Teufl 17.06.2024

Märchen sind seelische Kraftnahrung
Artikel aus: Wochenend-Magazin der Oberösterreichischen Nachrichten vom 15. Juni 2024

Kennen Sie Galen?
Nachgefragt | Dr. Mag.a pharm Karin Rahman

Was macht Safran so besonders?
Nachgefragt | Dr. Mag.a pharm Karin Rahman

Wie bringt die TEM Sonne in die dunkle Jahreszeit?
Nachgefragt | Dr. Mag.a pharm Karin Rahman

Wie unterstützt die TEM in der Frauenheilkunde?
Nachgefragt | Dr. Mag.a pharm Karin Rahman

Welche Tipps hat die TEM im Hochsommer?
Nachgefragt | Dr. Mag.a pharm Karin Rahman

Kennt die TEM das Räuchern?
Nachgefragt | Dr. Mag.a pharm Karin Rahman

Kennen Sie Hildegard von Bingen?
Nachgefragt | Dr. Mag.a pharm Karin Rahman

TEM-Ernährung 02
Ing. Michaela Hauptmann • ¨Maga pharm. Dr. Gabriele Kerber-Baumgartner

TEM-Hausapotheke 02
Maga pharm. Dr. Karin Rahman • Christoph Olesko

TEM-Lebensphilosophie 01
TEM-Lebensphilosophie • Erna Janisch, Dieter Poik, Dr. med. Gerhard Kögler

Bitter-Immun Tage
06. bis 07. März 2024 • Mag.a pharm. Dina Rahman MSc., Mag.a pharm. Dr. Karin Rahman

Gesundheitsfürsorge und Frauenheilkunde
24. bis 25. April 2024 • Mag.a pharm. Andrea Wögrath

Alchymie und Spagyrik
04. bis 06. Juni 2024 • Paul Friesenbichler, MA

Lust auf Team

Gelebtes traditionelles Heilwissen
9. und 10. September 2022

TEM-Hausapotheke 01
Maga pharm. Dr. Karin Rahman • Christoph Olesko

TEM-Ernährung 01
Ing. Michaela Hauptmann • PD Dr. habil. Lic. Karl-Heinz Steinmetz

Veranstaltungen

Lust auf Videodreh

Nachbericht: TEM-Symposium in Spital am Semmering
In Spital am Semmering fand das erste TEM-Symposium im Mürztal statt.

Nachbericht TEM-Forum
Die TEM wird gesamteuropäisch – der TEM-Fachverein ist in erster Reihe mit dabei!

Nachbericht: Apotheken-Gespräch
in der St. Charles Apotheke.

Lust auf Team

Gelebtes traditionelles Heilwissen
9. und 10. September 2022

Veranstaltungen

TEM – Apotheken Gespräche
Mit Unterstützung vom Österreichischen Apothekerverband

Lust auf Gemeinsames

Klostermedizin bis Kräuterheilkunde
Vorbericht über das TEM-Symposium am Semmering: Kurier Ingrid Teufl 17.06.2024

Märchen sind seelische Kraftnahrung
Artikel aus: Wochenend-Magazin der Oberösterreichischen Nachrichten vom 15. Juni 2024

Kennen Sie Galen?
Nachgefragt | Dr. Mag.a pharm Karin Rahman

Was macht Safran so besonders?
Nachgefragt | Dr. Mag.a pharm Karin Rahman

Wie bringt die TEM Sonne in die dunkle Jahreszeit?
Nachgefragt | Dr. Mag.a pharm Karin Rahman

Wie unterstützt die TEM in der Frauenheilkunde?
Nachgefragt | Dr. Mag.a pharm Karin Rahman

Welche Tipps hat die TEM im Hochsommer?
Nachgefragt | Dr. Mag.a pharm Karin Rahman

Kennt die TEM das Räuchern?
Nachgefragt | Dr. Mag.a pharm Karin Rahman

Kennen Sie Hildegard von Bingen?
Nachgefragt | Dr. Mag.a pharm Karin Rahman

TEM-Ernährung 02
Ing. Michaela Hauptmann • ¨Maga pharm. Dr. Gabriele Kerber-Baumgartner

TEM-Hausapotheke 02
Maga pharm. Dr. Karin Rahman • Christoph Olesko

TEM-Lebensphilosophie 01
TEM-Lebensphilosophie • Erna Janisch, Dieter Poik, Dr. med. Gerhard Kögler

TEM-Hausapotheke 01
Maga pharm. Dr. Karin Rahman • Christoph Olesko

TEM-Ernährung 01
Ing. Michaela Hauptmann • PD Dr. habil. Lic. Karl-Heinz Steinmetz

Lust auf Videodreh

Detox – Überflüssiges loswerden
PD Dr. habil. Lic. Karl-Heinz Steinmetz | QS24

Wie wird die Aromatherapie angewandt?
Nachgefragt | Dr. Mag.a pharm Karin Rahman

Stärkung der Konstitution
Dr. med. Gerhard Kögler | QS24

Was ist das Besondere am Lebkuchen?
Nachgefragt | Dr. Mag.a pharm Karin Rahman

TEM in den Medien

Die vier Temperamente – Welcher Typ sind Sie?
Nachgefragt | Dr. Mag.a pharm Karin Rahman

Welche Ausleitungsverfahren bietet die TEM?
Nachgefragt | Dr. Mag.a pharm Karin Rahman

Galenik – TEM-Medikamente selber herstellen
PD Dr. habil. Lic. Karl-Heinz Steinmetz | QS24

TEM als salutogenetisches Prinzip
Dr. med. Gerhard Kögler | QS24