Wegbegleiter Gundermann
Er soll vor Blitzschlag schützen, Bauern zu mehr Milch verhelfen, hellsichtig machen können, Hexen und die Pest abwehren. Doch die Wirkungen des Gundermanns auf den menschlichen Körper sind keineswegs ein Ammenmärchen.
Er soll vor Blitzschlag schützen, Bauern zu mehr Milch verhelfen, hellsichtig machen können, Hexen und die Pest abwehren. Doch die Wirkungen des Gundermanns auf den menschlichen Körper sind keineswegs ein Ammenmärchen.
Summertime, and the living is easy.“ Diese Lied-Zeile aus George Gershwins Oper „Porgy and Bess“, bekannt in der Interpretation von Ella Fitzgerald besingt das leichte Leben im Sommer. Die Sonne scheint, der Himmel ist blau, wir fühlen uns gut. Denken wir hingegen an die Winterzeit, bekommen wir Gänsehaut und es läuft uns ein Schauer über den Rücken.
Sich verinnerlichen, zurückziehen und Energien sammeln – für einen kraftvollen Neubeginn.
Zugedeckt von einer weichen, weißen Decke liegt die Landschaft da. Die Stille ist allgegenwärtig, denn der Schnee schluckt jedes Geräusch. Durch ein bewusstes Erleben dieser Ruhe wird unser Urvertrauen gestärkt. Denn, egal wie lange der Winter dauert, unser Glaube an den kommenden Neubeginn ist unerschütterlich.
Die lukullischen Festtage sind eine Herausforderung für unsere Verdauung. Ein Hurra auf die Bitterstoffe!
Unsere Zungenrezeptoren können laut aktuellem Forschungsstand fünf Geschmacksrichtungen wahrnehmen: bitter, süß, sauer, salzig, und – weniger bekannt – umami*.
Prüfen, entscheiden, sich verabschieden und mutig mit Leichtigkeit weiterschreiten.
Ein Spaziergang in der herbstlichen Natur zeigt uns rasch, was die Stunde geschlagen hat. Die Bäume werfen ihre Blätter ab und verwandeln den Boden in ein Farbenmeer des Abschiednehmens.