Wissens-Blog

Temperamente – Gehören Sie zu den Cholerikern?
Der „hitzige“ Vertreter der vier Basis-Temperamente aus der TEM-Lehre ist der Choleriker. Diese willensstarken, dynamischen und aktiven Menschen zeichnen sich durch Unabhängigkeit und immense Selbstständigkeit aus. Sie sind richtige „Macher“.

Wund(er)heiler Ringelblume
Kaum eine andere Pflanze ist von Natur her so vorzüglich als Wundheilkraut geeignet wie die Ringelblume. Allein ihr Anblick ist schon eine Wohltat – die beliebte, pflegeleichte Gartenpflanze erfreut uns vom frühen Sommer bis zum Spätherbst mit ihren leuchtenden gelben und orangen Blüten.

Pfefferminze – Pflanzenkobold goes Deo
Die Pfefferminze (Mentha piperita) gehört zu den bekanntesten Heilpflanzen Europas. Über ihre komplexen Wirkungen wissen jedoch nur die wenigsten Bescheid, und auch das Minz-Deo ist eher in Insiderkreisen bekannt. InstiTEM verrät beide Geheimnisse.

Meister des Herzfeuers
Pure Sommerfreude im hier und jetzt genießen – ohne zu verglühen
Felder wiegen in verschiedensten satten Farben im Wind, Früchte gedeihen, der Boden dampft, selbst die Luft vibriert. Es brodelt um uns, die geballte Kraft der Natur entlädt sich in Gewitterschauern, um dann ungezügelt und durch das Wasser genährt, weiter zu wachsen.

„Rhythmus trägt Leben, studieren Sie Rhythmen“
rief Rudolf Steiner dem Chemiker Rudolf Hauschka zu. Steiner wusste aus den Schriften Goethes, von der Goltz und anderen, wie Rhythmen unsere Gesundheit beeinflussen und wie die Exo-Rhythmen mit den Endo-Rhythmen gekoppelt sind.

Warum Krafttraining?
Von einem regelmäßigen Krafttraining profitieren insbesondere Menschen, bei denen das melancholische oder das phlegmatische Stoffwechselprinzip vorherrschend ist. Die Gründe dafür sind vielfältig:

Temperamente – Gehören Sie zu den Cholerikern?
Der „hitzige“ Vertreter der vier Basis-Temperamente aus der TEM-Lehre ist der Choleriker. Diese willensstarken, dynamischen und aktiven Menschen zeichnen sich durch Unabhängigkeit und immense Selbstständigkeit aus. Sie sind richtige „Macher“.

Wund(er)heiler Ringelblume
Kaum eine andere Pflanze ist von Natur her so vorzüglich als Wundheilkraut geeignet wie die Ringelblume. Allein ihr Anblick ist schon eine Wohltat – die beliebte, pflegeleichte Gartenpflanze erfreut uns vom frühen Sommer bis zum Spätherbst mit ihren leuchtenden gelben und orangen Blüten.

Pfefferminze – Pflanzenkobold goes Deo
Die Pfefferminze (Mentha piperita) gehört zu den bekanntesten Heilpflanzen Europas. Über ihre komplexen Wirkungen wissen jedoch nur die wenigsten Bescheid, und auch das Minz-Deo ist eher in Insiderkreisen bekannt. InstiTEM verrät beide Geheimnisse.

Meister des Herzfeuers
Pure Sommerfreude im hier und jetzt genießen – ohne zu verglühen
Felder wiegen in verschiedensten satten Farben im Wind, Früchte gedeihen, der Boden dampft, selbst die Luft vibriert. Es brodelt um uns, die geballte Kraft der Natur entlädt sich in Gewitterschauern, um dann ungezügelt und durch das Wasser genährt, weiter zu wachsen.

„Rhythmus trägt Leben, studieren Sie Rhythmen“
rief Rudolf Steiner dem Chemiker Rudolf Hauschka zu. Steiner wusste aus den Schriften Goethes, von der Goltz und anderen, wie Rhythmen unsere Gesundheit beeinflussen und wie die Exo-Rhythmen mit den Endo-Rhythmen gekoppelt sind.

Warum Krafttraining?
Von einem regelmäßigen Krafttraining profitieren insbesondere Menschen, bei denen das melancholische oder das phlegmatische Stoffwechselprinzip vorherrschend ist. Die Gründe dafür sind vielfältig:
Ernährungs-Blog

Zucker – und warum ich dennoch Himbeermarmelade mit Thymian koche
Beginnen wir gleich mal mit dem Zucker. Zucker mag auf den ersten Blick den süßen Geschmack repräsentieren. Doch das Bild trügt. Der süße Geschmack ist wesentlich diffiziler: Gemüse, Fleisch, Getreide, Milchprodukte und Muttermilch sind süß. Der weiße Haushaltszucker – Rübenzucker –, wie wir ihn heute kennen, kam erst im 18. Jahrhundert auf.

Wie saure Ernährung deine Darmgesundheit in Schwung bringt
„Sauer macht lustig” – das kennst du bestimmt! Aber was hat das jetzt mit der Darmgesundheit auf sich? Nun, bleiben wir mal beim sauren Geschmack. Welche Lebensmittel kennst du, die sauer schmecken? Da gibt es einige. Zähl mal auf: Zitrone, Sauerampfer, … welche kennst du noch? Nun, zuerst lösen wir mal diesen alten Spruch “Sauer macht lustig auf” … da muss ich dich enttäuschen – auch wenn dein Anblick beim Biss in eine Zitrone recht lustig aussehen mag.

Gundermann? Gundelrebe!
Die Gundrebe – so hat die Pflanze bereits im Althochdeutschen geheißen – ist eine aromatisch riechende Pflanze, die im vergangenen Jahr bei uns im Übermaß gewach-sen ist. Die unscheinbaren, an Efeu erinnernden Blätter, der kriechende Wuchs, die dezenten violetten Blüten und deren charakteristischer Duft ermöglichen eine leichte und sichere Identifikation. Und das kleine Pflänzchen hat allerlei zu bieten.

GenussTipp: Leckere, wärmende Speise zur kalten Jahreszeit – Birnencreme
Saftig und etwas kernig, aber keinesfalls hart sollen die Birnen für dieses Rezept sein. So wirken sie besonders befeuchtend.

Wildkräuterküche des Frühjahres in der Traditionell Europäischen Medizin
Die Traditionell Europäische Medizin kennt keine für jeden gültige Ernährungsform, jedoch richtet sie sich unter anderem nach dem Jahreszyklus. Jene Lebensmittel also, die aktuell im Garten und der Umgebung wachsen, gelten demnach als gesund. Im Übergang von Winter zu...

Hildegardmedizin
Winter Abwehrstärkung / Grippevorbeugung
Zweifelsohne ist eines der bewährten Rezepte aus der Hildegardmedizin der WERMUTWEIN. Die Vorbeugung bewirkt naturgemäß auch eine Aktivierung und Stärkung der Immunabwehr. Dieser Wermutwein sollte jedoch sinnvoller Weise in der Zeit von Mai bis Oktober frisch zubereitet und eingenommen werden.