Wissens-Blog
Gewürze richtig einsetzen – Sinnliche Aromen für die Gesundheit
Gewürze sind definitiv tolle „Geschmacksverstärker“. Um die gesunden Gewürze zu nutzen, streuen sie viele beim Kochen irgendwann irgendwie über Speisen, mit zweifelhaftem Ergebnis. InstiTEM hat die TEM-Gewürzlehre studiert und zeigt, wie man sie richtig verwendet…
Das Feuchtigkeitsprinzip in der konstitutionellen Irisanalyse
Teil 2
Die Fähigkeit, die Nahrung so zu assimilieren, dass sowohl ihr Wärme- als auch Feuchtigkeitsprinzip nutzbar wird, hängt maßgeblich davon ab, wie weit der Organismus in der Lage ist, mit der für die Coctio notwendigen physiologischen Wärme in ‘Vorleistung’ treten zu können.
Die Pechsalbe – Entzündungshemmendes Harz von Fichten
Harz, die Wunderwaffe der Natur, trägt viele heilende Wirkstoffe in sich und kann bei großen und kleinen Wunden eingesetzt werden. Die Zähe, klebrige Flüssigkeit tritt bei Wunden und Rissen des Baumes aus der Rinde aus. Mit dem ausdringenden Harz schützt sich der Baum vor dem Eindringen von Schädlingen, Pilzen oder Wasser.
Das Feuchtigkeitsprinzip in der konstitutionellen Irisanalyse
Teil 1
Im vorherigen Newsletter des TEM-Fachvereins wurde mit der „physiologischen Wärme“ das energetische Prinzip und seine Darstellung in der Irisdiagnostik behandelt. Jetzt steht die humorale Qualität der Feuchtigkeit sowie ihr Gegenpol ‘Trockenheit’ im Fokus.
Immunsystem stärken mit Cistus
Ein uraltes, unscheinbares griechisches Heilkraut, welches an den trockenen Hängen der griechischen Berge wächst, steht wieder hoch im Kurs. Seit jeher in der griechischen Volksheilkunde geschätzt, ist die Zistrose (Cistus incanus), auch Cistus genannt, als „Heilkraut für Körper, Geist und Seele“ populär geworden.
Die Energie-Situation in der konstitutionellen Irisanalyse
Teil 3
Fortsetzung der Erläuterung möglicher Einflussfaktoren auf die Energiebilanz des Gesamtorganismus:
ad 5 und 7: Schärfen haben immer wesentlichen Einfluss auf die Energiesituation des Organismus, indem sie die humoralen Qualitäten der Nährsäfte pathogen verändern.
Herbst-Tipps für ein starkes Immunsystem
Rote Früchte & Küchenfeuer!
Der Herbst ist da und es wird Zeit, das Immunsystem zu stärken. Die TEM bietet hierfür alltagstaugliche Mittel: Nutze die Heilkraft von roten Wildfrüchten, eines Kräuter-Elixiers und genieße besondere Herbst-Rezepte.
Aderlass nach Hildegard von Bingen
Den Körper zu entgiften und zu entschlacken ist wichtig und sollte zumindest einmal jährlich durchgeführt werden, da der Körper in vielen Situationen (z.B. bei Zorn, Wut, Stress, schnellem Essen) Schlackenstoffe bildet.
Das Wesen der Bäume
Schau in die Natur und du schaust in die Seele der Landschaft.
In den Ästen und Zweigen der Bäume liegen Wissen und Weisheit verborgen. Auf dem Weg durch den Wald verstummen die Gespräche. Eine innere Sammlung ist spürbar, sowohl um uns herum als auch in uns.
Das Feuchtigkeitsprinzip in der konstitutionellen Irisanalyse
letzter Teil
Neben den osmotischen Grundfunktionen, deren Störung zentrales pathophysiologisches Element der hydrogenoiden Konstitution ist, hängt es v.a. vom Tonus und der Dynamik der Blut- und Lymphgefäße ab, ob die Feuchtigkeit in notwendiger Weise bewegt wird.
Gewürze richtig einsetzen – Sinnliche Aromen für die Gesundheit
Gewürze sind definitiv tolle „Geschmacksverstärker“. Um die gesunden Gewürze zu nutzen, streuen sie viele beim Kochen irgendwann irgendwie über Speisen, mit zweifelhaftem Ergebnis. InstiTEM hat die TEM-Gewürzlehre studiert und zeigt, wie man sie richtig verwendet…
Das Feuchtigkeitsprinzip in der konstitutionellen Irisanalyse
Teil 2
Die Fähigkeit, die Nahrung so zu assimilieren, dass sowohl ihr Wärme- als auch Feuchtigkeitsprinzip nutzbar wird, hängt maßgeblich davon ab, wie weit der Organismus in der Lage ist, mit der für die Coctio notwendigen physiologischen Wärme in ‘Vorleistung’ treten zu können.
Ernährungs-Blog
Ernährungstipp: Mit Wohlfühl-Ernährung Kraft tanken
Erschöpfung, Müdigkeit – keine Kraft? Das sogenannte Fatigue Syndrom zieht nicht bloß bei Long-Covid betroffenen Kreise. Müde, schlapp und kraftlos – diese Eigenschaften sind immer wieder Thema. Wir fühlen uns ausgepowert. Stress und Überarbeitung saugen an unserer Lebenskraft. Sie fressen Ressourcen – was tun wir? Essen wir jetzt das richtige? Wie schaut unsere Ernährung gerade jetzt aus?
Feuerküche erfrischend anders
Macht es Sinn im Sommer zu grillen?
Gleich vorneweg! Die Traditionelle Europäische Medizin, die auf der Jahrtausende alten Säftelehre basiert, hat da so ihre Bedenken – aber, das soll uns den Spaß nicht verderben.
Wie dir Salat bei Einschlafstörungen helfen kann
(inkl. 1 köstlichen Rezept)
Gartensalat mit dem beruhigenden Saft
Eine Schüssel frischer, knackiger, grüner Salat, mit Joghurt- oder italienischem Dressing, ist ein weitverbreitetes leichtes Abendessen – doch dieser vermeintlich “leichte” Salat kann dir am Abend ganz schön schwer im Magen liegen und deine Träume stören – doch noch krasser:
Quitten… so herrlich erquickend
Gekocht ist die Quitte einfach wunderbar – für die Verdauung und noch einiges mehr.
Bereits die alten Griechen verehrten die Quitte. Als Frucht der Aphrodite galt sie einst als Symbol für Liebe, Glück und Fruchtbarkeit. Welch schöner Grund, um öfter von Quittemus zu kosten!
Salz ist Meer, das nicht in den Himmel zurückkehren konnte
Alles Leben stammt aus dem Meer, denn vor Jahrmillionen entstanden die ersten Einzeller im Meerwasser. Lebensraum und Nährstoffe spendete dieses Wasser und diente der Aufnahme der Schadstoffe. Auch unsere Körperzellen werden von salziger Flüssigkeit umspült. Diese ernährt die Zellen und entsorgt die Schadstoffe aus den Körperzellen wie das Meer vor Millionen von Jahren.
Zucker – und warum ich dennoch Himbeermarmelade mit Thymian koche
Beginnen wir gleich mal mit dem Zucker. Zucker mag auf den ersten Blick den süßen Geschmack repräsentieren. Doch das Bild trügt. Der süße Geschmack ist wesentlich diffiziler: Gemüse, Fleisch, Getreide, Milchprodukte und Muttermilch sind süß. Der weiße Haushaltszucker – Rübenzucker –, wie wir ihn heute kennen, kam erst im 18. Jahrhundert auf.