Wissens-Blog

Die Energie-Situation in der konstitutionellen Irisanalyse

Die Energie-Situation in der konstitutionellen Irisanalyse

Teil 2

Fortsetzung der Erläuterung möglicher Einflussfaktoren auf die Energiebilanz des Gesamtorganismus:

ad 3: Der Energiebedarf eines Menschen kann niemals einheitlich sein, sondern hängt einerseits von der aktuellen Lebenssituation ab (z.B. Anstrengung, Abwehr- und Heilungsprozesse), unterliegt andererseits aber in hohem Maß konstitutionellen Faktoren.

mehr lesen
Pflanzenbetrachtung: Der Weißdorn

Pflanzenbetrachtung: Der Weißdorn

Teil 2

Der Weißdorn ist ein weitverbreitetes Heilmittel und Tonikum für Herz und Kreislauf. Er unterstützt das Herz in allen Phasen und darf über einen längeren Zeitraum eingenommen werden.

mehr lesen
Venuskräuter – passend zum Wonnemonat Mai

Venuskräuter – passend zum Wonnemonat Mai

Der Wonnemonat Mai war bei allen Völkern den Liebesgöttinnen geweiht: bei den Germanen der Freya, den Griechen der Aphrodite und den Römern der Venus. Daher galt der Mai immer und überall als der Monat des Lenzes, der Liebe und der Hoffnung auf kommende Fruchtbarkeit.

mehr lesen
Birke als Heilmittel: mit Leichtigkeit zur Superkraft

Birke als Heilmittel: mit Leichtigkeit zur Superkraft

Teil 1

Der Wonnemonat Mai war bei allen Völkern den Liebesgöttinnen geweiht: bei den Germanen der Freya, den Griechen der Aphrodite und den Römern der Venus. Daher galt der Mai immer und überall als der Monat des Lenzes, der Liebe und der Hoffnung auf kommende Fruchtbarkeit.

mehr lesen
Die Energie-Situation in der konstitutionellen Irisanalyse

Die Energie-Situation in der konstitutionellen Irisanalyse

Teil 1

“Energiemangel ist am Ende Mutter aller denkbaren Krankheiten” (Joachim Broy)
In der Traditionellen Europäischen Medizin TEM werden die Gewebe und Organe als ‘Werkzeuge’ zur Realisierung ihrer spezifischen Funktionen im Interesse des Gesamtorganismus verstanden – stets angepasst an dessen sich permanent verändernden Bedingungen.

mehr lesen
Die Rose. Duftende Königin und Arznei im Garten

Die Rose. Duftende Königin und Arznei im Garten

Die Rose gilt als Königin der Blumen, Geschichten und Mythen ranken sich um ihre Entstehung. Bereits vor 40 Mill. Jahren wuchs die Gattung Rose im Gebiet des heutigen Chinas wie Fossilien bestätigen. Funde zeigen, dass Rosen bereits 3000 Jahre v.u.Z. in Persien kultiviert wurden. Heute ist die Rose in fast jedem Garten finden. Bekannt sind Rosen, die auf der ganzen Nordhalbkugel verbreitet sind, in zahlreichen Natur- und Zuchtformen. Nicht nur Hagebutten, sondern die duftenden Rosenblüten werden traditionell seit Jahrtausenden als Arznei genutzt.

mehr lesen
Meister des Herzfeuers

Meister des Herzfeuers

Pure Sommerfreude im Hier und jetzt Genießen- ohne zu verglühen. So füllen wir unsere Energiespeicher auf.
Felder wiegen in verschiedensten satten Farben im Wind, Früchte gedeihen, der Boden dampft, selbst die Luft vibriert. Es brodelt um uns, die geballte Kraft der Natur entlädt sich in Gewitterschauern, um dann ungezügelt und durch das Wasser genährt, weiter zu wachsen.

mehr lesen
Hirtentäschel – Blutpflanze mit „Taschensignatur“

Hirtentäschel – Blutpflanze mit „Taschensignatur“

Die Heilpflanze ist auf den ersten Blick schlicht, doch auf den zweiten Blick sticht die „Taschensignatur“ ins Auge und hält eine Botschaft parat: Hirtentäschel-Tinktur in der Handtasche ist gut für die „Herztasche“ und die „Unterleibstasche“ …

mehr lesen
Ein traditionelles Verfahren der Traditionellen Europäischen Medizin ist die Spagyrik

Ein traditionelles Verfahren der Traditionellen Europäischen Medizin ist die Spagyrik

Spagyrik ist ein uraltes, ganzheitliches Naturheilverfahren. Diese besondere Art der Heilmittelherstellung hat ihre Wurzeln in der vorchristlichen Zeit. In der Spagyrik (griechisch: spao = trennen, ageiro= zusammenführen) werden die Wirkstoffe aus Pflanzen zunächst getrennt, bearbeitet und dann wieder zusammengeführt.

„Wer sie nicht kennte, die Elemente, Ihre Kraft und Eigenschaft, wäre kein Meister über die Geister.“
(Johann Wolfgang von Goethe)

mehr lesen
Die Energie-Situation in der konstitutionellen Irisanalyse

Die Energie-Situation in der konstitutionellen Irisanalyse

Teil 2

Fortsetzung der Erläuterung möglicher Einflussfaktoren auf die Energiebilanz des Gesamtorganismus:

ad 3: Der Energiebedarf eines Menschen kann niemals einheitlich sein, sondern hängt einerseits von der aktuellen Lebenssituation ab (z.B. Anstrengung, Abwehr- und Heilungsprozesse), unterliegt andererseits aber in hohem Maß konstitutionellen Faktoren.

mehr lesen

Ernährungs-Blog

Was blubbert da …

Was blubbert da …

Ja, es blubbert und zischt gerade richtig viel in meiner Küche. Fenchel, Kraut, Zwiebeln, Kohlsprossen, Paprika, Tomaten, Senf, Knoblauch, rote Rüben Karotten, Radieschen, …. werden veredelt. Gemüse aufwerten, noch besser machen? JA! Das geht. Und wie!

mehr lesen
„Die grüne Neune“

„Die grüne Neune“

Eine Suppe als Kraftformel, die die Menschheit seit jeher begleitet. Suppen wärmen den Magen, stärken die Organe und Systeme und heilen uns. Die „Grüne Neune“ wird am Gründonnerstag zubereitet. Anschließend an die Fastenzeit unterstützt sie den Schritt über die Schwelle zur Verabschiedung des Winters und zur Erneuerung des Lichtes der Auferstehung. Die tiefere Bedeutung einer Kräutersuppe mit NEUN Kräutern würde hier den Rahmen sprengen.

mehr lesen
Der Bär ist los – spürst du das frische Grün in dir?

Der Bär ist los – spürst du das frische Grün in dir?

Der Bär ist los. Ja, definitiv. nun ist das Sammelfieber ausgebrochen. Bereits seit 1-2 Wochen oder gar schon 3 Wochen wird immer wieder von Bärlauchfunden berichtet. Mit den ersten feinen grünen Blättern wissen wir! Nun ist Frühling. Und da sind wir auch schon beim Bären. Der Bär im Bärlauch ist keine deutschsprachige Besonderheit – auch im wissenschaftlichen Namen: Allium ursinum, steckt der Bär. Ursus ist der Bär.

mehr lesen
Die Heilkraft der Erdäpfel … als Fastenbegleiter

Die Heilkraft der Erdäpfel … als Fastenbegleiter

Genauso wie man nach intensiver Bewegung ein ausreichendes Maß an Ruhe benötigt, bedarf es einer passenden Pause nach den Mahlzeiten. Wie lange diese sein soll, ist von verschiedenen Faktoren abhängig. Es gibt mehrere Ansätze und viele Möglichkeiten, Es-senspausen einzulegen.

mehr lesen
Nahrung für die Lunge – Teil 1 Die Zwiebel

Nahrung für die Lunge – Teil 1 Die Zwiebel

“Lasst eure Lebensmittel Arznei und eure Arznei Lebensmittel sein.” (Hippokrates) Dieses wohlbekannte und oft gehörte Zitat von Hippokrates, dem griechischen Arzt und Begründer der Vier-Säfte-Lehre, ist nach wie vor stimmig. Behalte es im Hinterkopf und lass es dich Mahlzeit für Mahlzeit begleiten.

mehr lesen
Winterzeit, Einkehr, Ruhe … Wärme suchen

Winterzeit, Einkehr, Ruhe … Wärme suchen

Denkst du bei Winter zuerst an Finsternis, Kälte, Schneematsch und Zähneklappern? Erinnere dich an deine Kindheit: Rodeln, Schneeballschlacht und ein nasser Hosenboden. Unbeschwert und sorgenfrei. Danach: Hosen wechseln, wieder raus – und … ja die Stille genießen.

mehr lesen