Wissens-Blog

Aderlass nach Hildegard von Bingen

Aderlass nach Hildegard von Bingen

Den Körper zu entgiften und zu entschlacken ist wichtig und sollte zumindest einmal jährlich durchgeführt werden, da der Körper in vielen Situationen (z.B. bei Zorn, Wut, Stress, schnellem Essen) Schlackenstoffe bildet.

mehr lesen
Das Wesen der Bäume

Das Wesen der Bäume

Schau in die Natur und du schaust in die Seele der Landschaft.

In den Ästen und Zweigen der Bäume liegen Wissen und Weisheit verborgen. Auf dem Weg durch den Wald verstummen die Gespräche. Eine innere Sammlung ist spürbar, sowohl um uns herum als auch in uns.

mehr lesen
Das Feuchtigkeitsprinzip in der konstitutionellen Irisanalyse

Das Feuchtigkeitsprinzip in der konstitutionellen Irisanalyse

Teil 2

Die Fähigkeit, die Nahrung so zu assimilieren, dass sowohl ihr Wärme- als auch Feuchtigkeitsprinzip nutzbar wird, hängt maßgeblich davon ab, wie weit der Organismus in der Lage ist, mit der für die Coctio notwendigen physiologischen Wärme in ‚Vorleistung‘ treten zu können.

mehr lesen
Die Pechsalbe – Entzündungshemmendes Harz von Fichten

Die Pechsalbe – Entzündungshemmendes Harz von Fichten

Harz, die Wunderwaffe der Natur, trägt viele heilende Wirkstoffe in sich und kann bei großen und kleinen Wunden eingesetzt werden. Die Zähe, klebrige Flüssigkeit tritt bei Wunden und Rissen des Baumes aus der Rinde aus. Mit dem ausdringenden Harz schützt sich der Baum vor dem Eindringen von Schädlingen, Pilzen oder Wasser.

mehr lesen
Energetischer Frühlingsputz – Innen und Außen

Energetischer Frühlingsputz – Innen und Außen

Der Frühling ist angekommen und damit wird unser Bedürfnis aktiviert, unsere Räume in denen wir leben, von den angesammelten gestauten „Altlasten“ des Winters zu befreien. Unser Körper ist unsere Wohnung, und unsere Haus- Lebensräume sind unsere nächste Hülle. Diese sollte uns Sicherheit, Schutz, Geborgenheit, Nestwärme und Rückzugsmöglichkeit schenken.

mehr lesen
Göttlicher Weihrauch

Göttlicher Weihrauch

Göttlicher Weihrauch

In der Antike zählte der genaue Standort der kostbaren Weihrauchbäume zu den bestgehütetsten Geheimnissen. Mythen und Sagen rankten sich um sie.

mehr lesen
Ulmenrinde – Urkraft der Bäume nutzen

Ulmenrinde – Urkraft der Bäume nutzen

Ulmenrinde – Urkraft der Bäume nutzen

Ulmenrinde ist ein Klassiker bei Gastritis, Sodbrennen und bronchopulmonalen Beschwerden. In der Tierheilkunde wird die Rinde breit eingesetzt, für den Menschen ist sie hingegen noch ein Geheimtipp!

mehr lesen
Herbst-Tipps für ein starkes Immunsystem

Herbst-Tipps für ein starkes Immunsystem

Rote Früchte & Küchenfeuer!

Der Herbst ist da und es wird Zeit, das Immunsystem zu stärken. Die TEM bietet hierfür alltagstaugliche Mittel: Nutze die Heilkraft von roten Wildfrüchten, eines Kräuter-Elixiers und genieße besondere Herbst-Rezepte.

mehr lesen
Aderlass nach Hildegard von Bingen

Aderlass nach Hildegard von Bingen

Den Körper zu entgiften und zu entschlacken ist wichtig und sollte zumindest einmal jährlich durchgeführt werden, da der Körper in vielen Situationen (z.B. bei Zorn, Wut, Stress, schnellem Essen) Schlackenstoffe bildet.

mehr lesen
Das Wesen der Bäume

Das Wesen der Bäume

Schau in die Natur und du schaust in die Seele der Landschaft.

In den Ästen und Zweigen der Bäume liegen Wissen und Weisheit verborgen. Auf dem Weg durch den Wald verstummen die Gespräche. Eine innere Sammlung ist spürbar, sowohl um uns herum als auch in uns.

mehr lesen

Ernährungs-Blog

Hildegardmedizin

Hildegardmedizin

Winter Abwehrstärkung / Grippevorbeugung
Zweifelsohne ist eines der bewährten Rezepte aus der Hildegardmedizin der WERMUTWEIN. Die Vorbeugung bewirkt naturgemäß auch eine Aktivierung und Stärkung der Immunabwehr. Dieser Wermutwein sollte jedoch sinnvoller Weise in der Zeit von Mai bis Oktober frisch zubereitet und eingenommen werden.

mehr lesen
Voller Elan mit Esskastanie

Voller Elan mit Esskastanie

Eine stärkende Mitte bringt Stabilität auf allen Ebenen und schafft Vertrauen in sich selbst. „Vereinzelter Sohn des Südens, von einem Rompilger vor Zeiten mitgebracht“ – wenn Hesse in Narziss und Goldmund den Kastanienbaum beschreibt, erzählt er gleich seine Geschichte. Tatsächlich wurde die Edelkastanie im kaukasisch-armenischen Gebiet bereits in prähistorischen Zeiten gegessen. Später verbreiteten sie die Römer im ganzen Reich und weihten sie Jupiter, ihrem höchsten Gott.

mehr lesen
Was blubbert da …

Was blubbert da …

Ja, es blubbert und zischt gerade richtig viel in meiner Küche. Fenchel, Kraut, Zwiebeln, Kohlsprossen, Paprika, Tomaten, Senf, Knoblauch, rote Rüben Karotten, Radieschen, …. werden veredelt. Gemüse aufwerten, noch besser machen? JA! Das geht. Und wie!

mehr lesen
„Die grüne Neune“

„Die grüne Neune“

Eine Suppe als Kraftformel, die die Menschheit seit jeher begleitet. Suppen wärmen den Magen, stärken die Organe und Systeme und heilen uns. Die „Grüne Neune“ wird am Gründonnerstag zubereitet. Anschließend an die Fastenzeit unterstützt sie den Schritt über die Schwelle zur Verabschiedung des Winters und zur Erneuerung des Lichtes der Auferstehung. Die tiefere Bedeutung einer Kräutersuppe mit NEUN Kräutern würde hier den Rahmen sprengen.

mehr lesen