Wissens-Blog

Die Pechsalbe – Entzündungshemmendes Harz von Fichten

Die Pechsalbe – Entzündungshemmendes Harz von Fichten

Harz, die Wunderwaffe der Natur, trägt viele heilende Wirkstoffe in sich und kann bei großen und kleinen Wunden eingesetzt werden. Die Zähe, klebrige Flüssigkeit tritt bei Wunden und Rissen des Baumes aus der Rinde aus. Mit dem ausdringenden Harz schützt sich der Baum vor dem Eindringen von Schädlingen, Pilzen oder Wasser.

mehr lesen
Immunsystem stärken mit Cistus

Immunsystem stärken mit Cistus

Ein uraltes, unscheinbares griechisches Heilkraut, welches an den trockenen Hängen der griechischen Berge wächst, steht wieder hoch im Kurs. Seit jeher in der griechischen Volksheilkunde geschätzt, ist die Zistrose (Cistus incanus), auch Cistus genannt, als „Heilkraut für Körper, Geist und Seele“ populär geworden.

mehr lesen
Die Energie-Situation in der konstitutionellen Irisanalyse

Die Energie-Situation in der konstitutionellen Irisanalyse

Teil 3

Fortsetzung der Erläuterung möglicher Einflussfaktoren auf die Energiebilanz des Gesamtorganismus:
ad 5 und 7: Schärfen haben immer wesentlichen Einfluss auf die Energiesituation des Organismus, indem sie die humoralen Qualitäten der Nährsäfte pathogen verändern.

mehr lesen
Das Wesen der Bäume

Das Wesen der Bäume

Schau in die Natur und du schaust in die Seele der Landschaft.

In den Ästen und Zweigen der Bäume liegen Wissen und Weisheit verborgen. Auf dem Weg durch den Wald verstummen die Gespräche. Eine innere Sammlung ist spürbar, sowohl um uns herum als auch in uns.

mehr lesen
Das Feuchtigkeitsprinzip in der konstitutionellen Irisanalyse

Das Feuchtigkeitsprinzip in der konstitutionellen Irisanalyse

Teil 2

Die Fähigkeit, die Nahrung so zu assimilieren, dass sowohl ihr Wärme- als auch Feuchtigkeitsprinzip nutzbar wird, hängt maßgeblich davon ab, wie weit der Organismus in der Lage ist, mit der für die Coctio notwendigen physiologischen Wärme in ‚Vorleistung‘ treten zu können.

mehr lesen
Die Pechsalbe – Entzündungshemmendes Harz von Fichten

Die Pechsalbe – Entzündungshemmendes Harz von Fichten

Harz, die Wunderwaffe der Natur, trägt viele heilende Wirkstoffe in sich und kann bei großen und kleinen Wunden eingesetzt werden. Die Zähe, klebrige Flüssigkeit tritt bei Wunden und Rissen des Baumes aus der Rinde aus. Mit dem ausdringenden Harz schützt sich der Baum vor dem Eindringen von Schädlingen, Pilzen oder Wasser.

mehr lesen

Ernährungs-Blog

Der Bär ist los – spürst du das frische Grün in dir?

Der Bär ist los – spürst du das frische Grün in dir?

Der Bär ist los. Ja, definitiv. nun ist das Sammelfieber ausgebrochen. Bereits seit 1-2 Wochen oder gar schon 3 Wochen wird immer wieder von Bärlauchfunden berichtet. Mit den ersten feinen grünen Blättern wissen wir! Nun ist Frühling. Und da sind wir auch schon beim Bären. Der Bär im Bärlauch ist keine deutschsprachige Besonderheit – auch im wissenschaftlichen Namen: Allium ursinum, steckt der Bär. Ursus ist der Bär.

mehr lesen
Die Heilkraft der Erdäpfel … als Fastenbegleiter

Die Heilkraft der Erdäpfel … als Fastenbegleiter

Genauso wie man nach intensiver Bewegung ein ausreichendes Maß an Ruhe benötigt, bedarf es einer passenden Pause nach den Mahlzeiten. Wie lange diese sein soll, ist von verschiedenen Faktoren abhängig. Es gibt mehrere Ansätze und viele Möglichkeiten, Es-senspausen einzulegen.

mehr lesen
Nahrung für die Lunge – Teil 1 Die Zwiebel

Nahrung für die Lunge – Teil 1 Die Zwiebel

„Lasst eure Lebensmittel Arznei und eure Arznei Lebensmittel sein.“ (Hippokrates) Dieses wohlbekannte und oft gehörte Zitat von Hippokrates, dem griechischen Arzt und Begründer der Vier-Säfte-Lehre, ist nach wie vor stimmig. Behalte es im Hinterkopf und lass es dich Mahlzeit für Mahlzeit begleiten.

mehr lesen
Winterzeit, Einkehr, Ruhe … Wärme suchen

Winterzeit, Einkehr, Ruhe … Wärme suchen

Denkst du bei Winter zuerst an Finsternis, Kälte, Schneematsch und Zähneklappern? Erinnere dich an deine Kindheit: Rodeln, Schneeballschlacht und ein nasser Hosenboden. Unbeschwert und sorgenfrei. Danach: Hosen wechseln, wieder raus – und … ja die Stille genießen.

mehr lesen
Herbstliche Fruchtstärke der Traditionellen Europäischen Medizin

Herbstliche Fruchtstärke der Traditionellen Europäischen Medizin

Im Jahreszyklus beginnt das Sammeln von Kräutern im Frühjahr mit den Knospen der Bäume, mit den jungen Blättchen und erreicht natürlich im Sommer mit seiner Fülle den Höhepunkt. Der Herbst, so scheint, ist mehr Erntezeit für Äpfel, Birnen, Zwetschken, Kürbis oder Kraut sowie von allen Arten von Knollen und Wurzeln. Nicht zu vergessen ist jedoch die Fruchtstärke, die Pflanzen spenden können, um die Gesundheit des Menschen zu stärken, sowohl in der Küche als auch im Kräuterkisterl.

mehr lesen