Wissens-Blog

Heiße Tipps für kalte Zeiten
Summertime, and the living is easy.“ Diese Lied-Zeile aus George Gershwins Oper „Porgy and Bess“, bekannt in der Interpretation von Ella Fitzgerald besingt das leichte Leben im Sommer. Die Sonne scheint, der Himmel ist blau, wir fühlen uns gut. Denken wir hingegen an die Winterzeit, bekommen wir Gänsehaut und es läuft uns ein Schauer über den Rücken.

Die Augen als Spiegel der Natur
Das Mensch-Sein ist mit vielen Wundern und Wunderbarem verbunden. Immer wieder staune ich über das Wunder unseres Körpers, über seine Schönheit in so vielen Details, und immer mehr entdecke ich die Möglichkeit, diese Wunder in Form der Signaturen zu lesen und zu erkennen.

Besinnlicher Winter
Sich verinnerlichen, zurückziehen und Energien sammeln – für einen kraftvollen Neubeginn.
Zugedeckt von einer weichen, weißen Decke liegt die Landschaft da. Die Stille ist allgegenwärtig, denn der Schnee schluckt jedes Geräusch. Durch ein bewusstes Erleben dieser Ruhe wird unser Urvertrauen gestärkt. Denn, egal wie lange der Winter dauert, unser Glaube an den kommenden Neubeginn ist unerschütterlich.

Zeit der Bitter
Die lukullischen Festtage sind eine Herausforderung für unsere Verdauung. Ein Hurra auf die Bitterstoffe!
Unsere Zungenrezeptoren können laut aktuellem Forschungsstand fünf Geschmacksrichtungen wahrnehmen: bitter, süß, sauer, salzig, und – weniger bekannt – umami*.

Der Melancholiker und seine Heilkräuter
Eines der vier Basis-Temperamente in der TEM ist der Konstitutionstyp „Melancholiker“, der einige ganz spezielle Ausprägungen vorweist: Melancholiker zeichnen sich durch eine nachdenkliche, pessimistische, ja fast schon depressive Grundhaltung aus.

Hagebutten – rote Früchte bei „roten Gelenken“
Dass Hagebutten das Immunsystem, etwa bei einer Erkältung, unterstützen können, wissen viele. Neue Studien erinnern aber auch an eine alte, oft vernachlässigte Indikation: Gelenksentzündungen.

Hagebutten – rote Früchte bei „roten Gelenken“
Dass Hagebutten das Immunsystem, etwa bei einer Erkältung, unterstützen können, wissen viele. Neue Studien erinnern aber auch an eine alte, oft vernachlässigte Indikation: Gelenksentzündungen.

Befreiender Herbst
Prüfen, entscheiden, sich verabschieden und mutig mit Leichtigkeit weiterschreiten.
Ein Spaziergang in der herbstlichen Natur zeigt uns rasch, was die Stunde geschlagen hat. Die Bäume werfen ihre Blätter ab und verwandeln den Boden in ein Farbenmeer des Abschiednehmens.

Oxymel: Natürlicher Sauerhonig aus Essig und Honig
Ärzte der Antike, wie Hippokrates, haben schon auf die gesundheitsfördernde Wirkung des Heilgetränks Oxymel geschworen. Übersetzt bedeutet es Sauerhonig, denn seine Hauptbestandteile sind Essig („oxos“) und Honig („meli“), sowie je nach beabsichtigter Wirkung auch zusätzlich Kräuter oder Gewürze.

Was ist Geomantie?
Der Begriff „Geo – mantie“ setzt sich aus zwei Wortwurzeln zusammen. Der Wortstamm „geo“ geht auf den griechischen Begriff „Gaia“ zurück, der wiederum für die Erde selbst steht, die als älteste aller Gottheiten angesehen wurde. Der Wortstamm „mantie“ leitet sich vom griechischen „mantaia“ = „Weissagung“ her.

Temperamente – Gehören Sie zu den Cholerikern?
Der „hitzige“ Vertreter der vier Basis-Temperamente aus der TEM-Lehre ist der Choleriker. Diese willensstarken, dynamischen und aktiven Menschen zeichnen sich durch Unabhängigkeit und immense Selbstständigkeit aus. Sie sind richtige „Macher“.

Wund(er)heiler Ringelblume
Kaum eine andere Pflanze ist von Natur her so vorzüglich als Wundheilkraut geeignet wie die Ringelblume. Allein ihr Anblick ist schon eine Wohltat – die beliebte, pflegeleichte Gartenpflanze erfreut uns vom frühen Sommer bis zum Spätherbst mit ihren leuchtenden gelben und orangen Blüten.
Ernährungs-Blog
Keine Ergebnisse gefunden
Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.