Wissens-Blog

Antivirale Kräuter und Pilze

Antivirale Kräuter und Pilze

Der Staudenknöterich, Polygonum cuspidatum
Der Staudenknöterich, Polygonum cuspidatum „Die antivirale Heilpflanze aus dem Fernen Osten, die in Europa wie eine Invasions-Pflanzenarmmee eingefallen ist und als Neophyt alle Grenzen sprengt“. Der rote Trieb kann in einer Nacht bis zu 30 cm wachsen. Der Expansionstrieb dieser Pflanze ist ungeheuerlich, sie ist durch nichts zu bändigen, außer wir nutzen sie. Welch eine Signatur!

mehr lesen
Die majestätische Königskerze

Die majestätische Königskerze

Die beeindruckenden Königskerzen, mit Ihren hohen und kräftigen Stängeln begegnen mir im Moment besonders auffallend überall wo ich bin. Als ob Sie uns einladen wollen sich Ihrer Wirkung zu erfreuen und zu „bedienen“. Sogar unter den widrigsten Umständen (Mülltonne) schafft sie ihren Weg gerade in die Luft, entwickelt sich majestätisch und zeigt uns sehr deutlich ihre Qualitäten.

mehr lesen
Aderlass nach Hildegard von Bingen

Aderlass nach Hildegard von Bingen

Die bewährte Blutreinigung setzt auf die natürliche Regenerationskraft des Lebenssafts. Sie stärkt und eignet sich bis ins hohe Alter zur Entgiftung und Linderung vieler Zivilisationsbeschwerden.
Schon seit Jahrtausenden spielt der Aderlass eine Rolle in der Medizin – bis heute wird er angewandt. Als eine der wenigen therapeutischen Maßnahmen wird er in den Krankenhäusern bei Eisenspeicherkrankheit und Polyglobulie indiziert und angewendet. In der modernen Schulmedizin arbeitet man hauptsächlich gemäß einer Indikation.

mehr lesen
Sonnenschutz zum Essen

Sonnenschutz zum Essen

Sommerzeit ist Sonnenzeit. Neben Wasser an einem Gewässer oder in Form von Gebirgsbachgeplätscher gehört die Sonne zu einem perfekten Urlaubstag zwingend dazu. Die Kraft der Sonne kann jedoch auch zu Hautschäden führen. Damit uns die Strahlen nicht zu sehr schaden können, produziert unser Körper seinen eigenen Sonnenschutz: Den Farbstoff Melanin, der dann für Bräune sorgt. Um unsere Haut gezielt von innen zu stärken und uns vor Hautschäden durch die Sonne zu bewahren, können wir den Sonnenschutz gewissermaßen auch Essen.

mehr lesen
TEM Anwendung Heute

Wund(er)heiler Ringelblume

Kaum eine andere Pflanze ist von Natur her so vorzüglich als Wundheilkraut geeignet wie die Ringelblume. Allein ihr Anblick ist schon eine Wohltat – die beliebte, pflegeleichte Gartenpflanze erfreut uns vom frühen Sommer bis zum Spätherbst mit ihren leuchtenden gelben und orangen Blüten. Die Wirkstoffe der Ringelblume sind besonders auf das Verschließen von Verwundungen ausgerichtet.

mehr lesen
Das Sonnwendfeuer

Das Sonnwendfeuer

Sommer-Sonnen-Wende bedeutet astronomisch, dass uns die Sonne jedes Jahr am 21. Juni den längsten Tag und die kürzeste Nacht beschert. Das heißt auch, dass sie am Jahreshöchstpunkt angelangt ist. Wir beobachten und bemerken dies ab März an Ihrer Wanderung vom frühesten östlichsten Punkt über den südlichen Himmel zum spätesten westlichsten Punkt am Horizont.

mehr lesen
Antivirale Kräuter und Pilze

Antivirale Kräuter und Pilze

Der Staudenknöterich, Polygonum cuspidatum
Der Staudenknöterich, Polygonum cuspidatum „Die antivirale Heilpflanze aus dem Fernen Osten, die in Europa wie eine Invasions-Pflanzenarmmee eingefallen ist und als Neophyt alle Grenzen sprengt“. Der rote Trieb kann in einer Nacht bis zu 30 cm wachsen. Der Expansionstrieb dieser Pflanze ist ungeheuerlich, sie ist durch nichts zu bändigen, außer wir nutzen sie. Welch eine Signatur!

mehr lesen
Die majestätische Königskerze

Die majestätische Königskerze

Die beeindruckenden Königskerzen, mit Ihren hohen und kräftigen Stängeln begegnen mir im Moment besonders auffallend überall wo ich bin. Als ob Sie uns einladen wollen sich Ihrer Wirkung zu erfreuen und zu „bedienen“. Sogar unter den widrigsten Umständen (Mülltonne) schafft sie ihren Weg gerade in die Luft, entwickelt sich majestätisch und zeigt uns sehr deutlich ihre Qualitäten.

mehr lesen
Aderlass nach Hildegard von Bingen

Aderlass nach Hildegard von Bingen

Die bewährte Blutreinigung setzt auf die natürliche Regenerationskraft des Lebenssafts. Sie stärkt und eignet sich bis ins hohe Alter zur Entgiftung und Linderung vieler Zivilisationsbeschwerden.
Schon seit Jahrtausenden spielt der Aderlass eine Rolle in der Medizin – bis heute wird er angewandt. Als eine der wenigen therapeutischen Maßnahmen wird er in den Krankenhäusern bei Eisenspeicherkrankheit und Polyglobulie indiziert und angewendet. In der modernen Schulmedizin arbeitet man hauptsächlich gemäß einer Indikation.

mehr lesen
Sonnenschutz zum Essen

Sonnenschutz zum Essen

Sommerzeit ist Sonnenzeit. Neben Wasser an einem Gewässer oder in Form von Gebirgsbachgeplätscher gehört die Sonne zu einem perfekten Urlaubstag zwingend dazu. Die Kraft der Sonne kann jedoch auch zu Hautschäden führen. Damit uns die Strahlen nicht zu sehr schaden können, produziert unser Körper seinen eigenen Sonnenschutz: Den Farbstoff Melanin, der dann für Bräune sorgt. Um unsere Haut gezielt von innen zu stärken und uns vor Hautschäden durch die Sonne zu bewahren, können wir den Sonnenschutz gewissermaßen auch Essen.

mehr lesen
TEM Anwendung Heute

Wund(er)heiler Ringelblume

Kaum eine andere Pflanze ist von Natur her so vorzüglich als Wundheilkraut geeignet wie die Ringelblume. Allein ihr Anblick ist schon eine Wohltat – die beliebte, pflegeleichte Gartenpflanze erfreut uns vom frühen Sommer bis zum Spätherbst mit ihren leuchtenden gelben und orangen Blüten. Die Wirkstoffe der Ringelblume sind besonders auf das Verschließen von Verwundungen ausgerichtet.

mehr lesen
Das Sonnwendfeuer

Das Sonnwendfeuer

Sommer-Sonnen-Wende bedeutet astronomisch, dass uns die Sonne jedes Jahr am 21. Juni den längsten Tag und die kürzeste Nacht beschert. Das heißt auch, dass sie am Jahreshöchstpunkt angelangt ist. Wir beobachten und bemerken dies ab März an Ihrer Wanderung vom frühesten östlichsten Punkt über den südlichen Himmel zum spätesten westlichsten Punkt am Horizont.

mehr lesen

Ernährungs-Blog

Keine Ergebnisse gefunden

Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.