Netzwerk für Traditionelle Europäische Medizin
Der TEM-Fachverein versteht sich als Netzwerk, Impulsgeber und Ausbildungsstelle für Traditionelle Europäische Medizin. Ziel des Vereins ist es, all jene Institutionen und Menschen zusammenzuführen und zu fördern, für die Traditionelle Europäische Medizin, kurz TEM, eine bedeutende Rolle in ihrem Schaffen darstellt.
Unsere Schwerpunkte
Ganz im Sinne der ganzheitlichen Gesundheitsbetrachtung, die der TEM zugrunde liegt, bietet unser Fachverein TEM-Interessierten die Möglichkeit, tiefer in die Materie einzudringen, TEM integrativ in ihre Arbeit einzubringen und sich untereinander stärker zu vernetzen, um Wissen und Erfahrungen auszutauschen:
- Vermittlung von TEM-spezifischen Wissen abgestimmt auf all jene Berufsgruppen, die TEM vielseitig einsetzen: ÄrztInnen, PharmazeutInnen, TherapeutInnen, DrogistInnen, Kurhäuser und Gesundheitszentren. Auch Laien, die im Sinne der Selbstfürsorge, Interesse an der TEM haben, finden bei uns unterstützende Informationen.
- Vernetzung von TEM-Interessierten aus der medizinisch-praktischen Anwendung ebenso wie aus der Erzeugung hochwertiger TEM-Produkte und TEM-bezogene Ausbildungsstätten. Ganz im Sinne dieser Vernetzungen sind wir selbst offen für Kooperationen, die uns dabei unterstützen, die TEM zu stärken und das wertvolle Wissen um die Traditionelle Europäische Medizin in die Welt hinaustragen.
Unsere Projekte und Leistungen haben wir demnach zu folgendem Leistungspaket zusammengeschnürt:
Leistungen für alle Interessierten
- Basisinformationen zu allen Aspekten der TEM
- Stärkung des Bekanntheitsgrades und des Wissens über den
Nutzen der TEM - Stärkung der TEM durch gezielte Maßnahmen und Kommunikationsarbeit
- Informationen zu berufsspezifischen TEM-Bildungsangeboten,
Tagungen und Symposien.
Zusatzleistungen für Mitglieder
- Vernetzung der Mitglieder untereinander
- Ermäßigungen bei berufsspezifischen TEM-Bildungsangeboten
- Nutzung unserer Kanäle wie etwa Webseite und Newsletter, um das eigene Angebot zu kommunizieren
- Listung Ihrer Kontaktdaten auf unserer Plattform als TEM ExpertInnen oder TEM-Interessierte – so werden sie besser gefunden.
- Ermäßigungen bei TEM-spezifischen Tagungen und Symposien
- Ermäßigungen bei Aktivitäten des Fachvereins und bei manchen Mitgliedern
- Gemeinsame Öffentlichkeitsarbeit
- Forschungs- und Wissenschaftsservice
Blog

Temperamente – Gehören Sie zu den Cholerikern?
Der „hitzige“ Vertreter der vier Basis-Temperamente aus der TEM-Lehre ist der Choleriker. Diese willensstarken, dynamischen und aktiven Menschen zeichnen sich durch Unabhängigkeit und immense Selbstständigkeit aus. Sie sind richtige „Macher“.

Wund(er)heiler Ringelblume
Kaum eine andere Pflanze ist von Natur her so vorzüglich als Wundheilkraut geeignet wie die Ringelblume. Allein ihr Anblick ist schon eine Wohltat – die beliebte, pflegeleichte Gartenpflanze erfreut uns vom frühen Sommer bis zum Spätherbst mit ihren leuchtenden gelben und orangen Blüten.

Temperamente – Gehören Sie zu den Cholerikern?
Der „hitzige“ Vertreter der vier Basis-Temperamente aus der TEM-Lehre ist der Choleriker. Diese willensstarken, dynamischen und aktiven Menschen zeichnen sich durch Unabhängigkeit und immense Selbstständigkeit aus. Sie sind richtige „Macher“.

Wund(er)heiler Ringelblume
Kaum eine andere Pflanze ist von Natur her so vorzüglich als Wundheilkraut geeignet wie die Ringelblume. Allein ihr Anblick ist schon eine Wohltat – die beliebte, pflegeleichte Gartenpflanze erfreut uns vom frühen Sommer bis zum Spätherbst mit ihren leuchtenden gelben und orangen Blüten.
TEM-Aktuelles Fachverein und Mitglieder
Gelebtes Trad. Heilwissen – Fachtagung, Workshops, Marktplatz
09. und 10. September
Veranstalter: TEH®-Verein für Traditionelle Europäische Heilkunde, TEM-Fachverein für Traditionelle Europäische Medizin, ANME – Association for Natural Medicine in Europe e.V..
Ort: Campus Schloss Oberrain, A-5091 Unken 8
Zeit: Freitag 14.00 -19.00, Samstag 9.30 – 18.00
Teilnahmegebühr: € 90,–, Mitglieder € 75,– (inkl. Eintritt Theater und Markttag)
Anmeldung unter: heilwissen@teh.at
In Österreich wurde 2010 mit den Eintragungen „Heilwissen der PinzgauerInnen“ und „Apothekeneigene Hausspezialitäten“ in das Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes eine wichtige öffentliche Auseinandersetzung angestoßen.
TEM–Ernährungslehre Ausbildung
04. bis 06. November 2022 • Start der Ausbildung, Modul 1
Vortragende: Arnold Mayer, Michaela Hauptmann, Mag.a pharm. Dr. Angelika Riffel, Mag.a pharm. Dr. Gabriele Kerber-Baumgartner
Ort: Hotel Sperlhof, Windischgarsten/OÖ
Information und Anmeldung: https://www.tem-akademie.com/termin/tem-ernaehrungslehre-ausbildung/
Infoveranstaltungen: 4.8., 10.00 Uhr, 18.und 25.8.,19.00 Uhr

Infoveranstaltungen online Diplomlehrgang für Ärztinnen und Ärzte
Mo. 08.08.2022 um 19:00 Uhr
Mo. 29.08.2022 um 19:00 Uhr

Infoveranstaltungen online Diplomlehrgang für Apotheken
Mi. 10.08.2022 um 19.00 Uhr
Do. 25.08.2022 um 19.00 Uhr

Dr. Christian Baumgartner