Netzwerk für Traditionelle Europäische Medizin
Netzwerk für Traditionelle Europäische Medizin
Wir bilden ein Netzwerk von Expert:innen und Interessent:innen rund um TEM
Der TEM-Fachverein versteht sich als Netzwerk, Impulsgeber und Anbieter für berufsspezifische Fortbildungen für Traditionelle Europäische Medizin. Ziel des Vereins ist es, im Allgemeinen für die TEM zu begeistern und speziell all jene Institutionen und Menschen zusammenzuführen und zu fördern, für die die Traditionelle Europäische Medizin, kurz TEM, eine bedeutende Rolle in ihrem Schaffen darstellt.
Eröffnung TEM-Zentrum Mercurio
PROGRAMM
SAMSTAG, 28. JUNI 2025
10:00 - OPEN END
10.00 Uhr - Eröffnung durch den Vorstand des TEM-
Fachvereins
Markus Pernhaupt - „Möbel gehen auf die Reise"
Dr. Gerhard Kögler - „TEM in der ärztlichen Praxis"
Bettina Hainz - „Pflanzen als Wegbegleiter, Morgens, Mittags, Abends"
14.00 bis 15.00 Uhr - Kleiner, feiner Mittagsgenuss
Ab 15.00 Uhr - Nachmittagsbegrüßung durch den Vorstand
Paul Friesenbichler - „Die Kunst der Spagyrik in paracelsischer Tradition"
Nancy Lee Seyman - „Vom Werden des Weines: Eine Liebesgeschichte"
Kleines Abendbuffet mit gemütlichem Ausklang
Orientalische Musik mit Hamid & Bilal
ANMELDUNG UNTER L.WALDNER@TEM-FACHVEREIN.COM
TEM-Aktuelles Fachverein und Mitglieder
Keine Ergebnisse gefunden
Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.

Pflanzen der Kelten
Autor: Wolf-Dieter Storl
Verlag, Erscheinung: AT Verlag; 7. Ausgabe 2000
ISBN-13: 978-3-85502-705-7
Erhältlich: im stationären Buchhandel, online
Das sagen unsere Mitglieder
Dr. Karin Rahman
(Paracelsus 1493-1541)
Altes Wissen über die Heilkraft und Wirkung unserer heimischen Pflanzenwelt, das teilweise über Jahrhunderte verloren ging, wird in der Traditionell Europäischen Medizin (TEM) wiederentdeckt. Es wird neu aufbereitet, um auch die Menschen von heute in ein gesundes Gleichgewicht zu bringen. Ich bin der Überzeugung, dass die Pflanzenvielfalt, die vor unserer Haustüre wächst, eine große und meist unterschätzte Bedeutung für uns hat. Umso wichtiger ist es, dass wir uns bei den Heilkräutern und Pflanzen auf unsere eigenen Wurzeln besinnen und spüren bzw. in Erfahrung bringen was uns tatsächlich „gut tut“. Durch unseren TEM Fachverein soll dieses wertvolle alte Wissen wieder in uns aufleben und für uns erfahrbar werden. Gemeinsam können wir die traditionell europäische Medizin für alle greifbar machen!
Dr. med. Gerhard Kögler

Aktuelle Vorstellung:
Sandra Leis
Jetzt Mitglied werden
TEM-Aktuelles Fachverein und Mitglieder
Iris-Intensiv – Konstitutionsanalyse aus dem Auge
In 2 Blöcken
09. November 2025 bis 08. März 2026
Vortragender: Friedemann Garvelmann
Vortragender: TEM-Akademie
Ort: Hotel Sperlhof, Windischgarsten/OÖ
Anmeldung und Informationen unter:
https://www.tem-akademie.com/termin/
Blog

Rupert´s Soule & Freyja´s Wisdom
Deine kosmische Kraft
Rupert’s Soule & Freyja’s Wisdom bringen jahrtausendealtes Heilwissen in unsere Zeit – mit alkoholfreien Pflanzenauszügen in reiner Altausseer Sole. Ganz ohne Erhitzung bleibt die Lebendigkeit der Kräuter erhalten. Diese Urmedizin stärkt deine Selbstheilungskräfte auf natürliche Weise und verbindet Körper, Geist und Seele mit den Rhythmen der Natur. Altes Wissen neu interpretiert – für mehr Lebenskraft und innere Balance.

Ein herbstliche, feine Frucht stellt sich vor – die verführerische Quitte
Weltweit, seit 4000 Jahren, wurde die Quitte nicht nur in der Küche, sondern auch als Heilmittel und für die Hautpflege verwendet. In der orientalischen Küche viel verwendet, gewinnt sie mit ihren wunderbaren, höchst heilvollen Eigenschaften auch in Europa wieder mehr Bedeutung.

Franca Bauer
Das sagen unsere Mitglieder
Dr. Karin Rahman
(Paracelsus 1493-1541)
Altes Wissen über die Heilkraft und Wirkung unserer heimischen Pflanzenwelt, das teilweise über Jahrhunderte verloren ging, wird in der Traditionell Europäischen Medizin (TEM) wiederentdeckt. Es wird neu aufbereitet, um auch die Menschen von heute in ein gesundes Gleichgewicht zu bringen. Ich bin der Überzeugung, dass die Pflanzenvielfalt, die vor unserer Haustüre wächst, eine große und meist unterschätzte Bedeutung für uns hat. Umso wichtiger ist es, dass wir uns bei den Heilkräutern und Pflanzen auf unsere eigenen Wurzeln besinnen und spüren bzw. in Erfahrung bringen was uns tatsächlich „gut tut“. Durch unseren TEM Fachverein soll dieses wertvolle alte Wissen wieder in uns aufleben und für uns erfahrbar werden. Gemeinsam können wir die traditionell europäische Medizin für alle greifbar machen!