Diplomlehrgang für Apotheken

Ihre Vorteile

Qualifizierte Zusatzleistungen für Ihre Kundinnen und Kunden

Die Einbeziehung der TEM in das Angebots- und Beratungsspektrum Ihrer Apotheke erweitert den Blick auf die Gesundheit des Menschen. Durch diese Fortbildung ist es Apothekerinnen und Apothekern ebenso wie Pharmazeutisch Kaufmännischen Assistentinnen und Assistenten möglich, in ihrer täglichen Arbeit in Ergänzung zur konventionellen Medizin TEM-Therapieoptionen und Heilmittel anzubieten, die einen zusätzlichen Weg einer möglichen Genesung, vielmehr zur Gesunderhaltung darstellen. Der ganzheitliche Ansatz der TEM wird von den Kundinnen und Kunden als Zusatzleistung im Sinne einer besonders ausführlichen, individuellen Beratung wahrgenommen.

Mit der absolvierten Fortbildung verfügt man daher nicht nur über das erforderliche theoretische Rüstzeug, sondern auch über die praktische Erfahrung, Kundinnen und Kunden umfassend, individuell und praxisorientiert beraten zu können.

Die begleitende Arbeit in Peergruppen unterstützt den Praxisansatz dieser Ausbildung und trägt dazu bei, das Erlernte bereits während der Ausbildung zu festigen und in den Berufsalltag zu integrieren.

Abschluss

Für einen erfolgreichen Abschluss des 2-jährigen Diplomlehrgangs gelten
folgende Anforderungen:

  • 80% Anwesenheit in den Modulen
  • Ergebnisbericht und Reflexion aus den Qualitätszirkeln
  • Schriftliche Abschlussarbeit zu einem selbstgewählten Thema
  • Mündliche Abschlussprüfung

Die positiv absolvierte, mündliche Abschlussprüfung ist Voraussetzung für die Erlangung des TEM-Apotheker*in bzw. TEM-PKA.

Die Abnahme der Prüfung findet durch die Lehrgangsleiter Mag.a pharm. Dr. Gabriele Kerber-Baumgartner und Mag.a pharm. Dr. Karin Rahman sowie einem ausgewählten Team an Referentinnen und Referenten statt.

Curriculum

  MODUL 1   Einführung in die TEM

Seminar 1.1 TEM – Wertvolle Ressource

Seminar hat bereits stattgefunden!

Seminar 1.2 Medizin-philosophische Prinzipien

Seminar hat bereits stattgefunden!

nähere Informationen

Seminar 1.3 Zyklen des Lebens

Seminar hat bereits stattgefunden

Seminar 1.4 Signaturenkunde

Seminar hat bereits stattgefunden!

 MODUL 2   Therapiekonzepte in der TEM

Seminar 2.1 Konstitutionen und Therapiekonzepte

Seminar hat bereits stattgefunden!

Seminar 2.2 Rezepturen und Rechtliches

Seminar hat bereits stattgefunden!

Seminar 2.3 Krankheitsbilder und Therapiekonzepte

Seminar hat bereits stattgefunden!

  MODUL 3    TEM als Chance

Seminar 3.1 Marketing für Ihre Apotheke

Seminar hat bereits stattgefunden!

Seminar 3.2 Erfolgreiche Kommunikation und Beratung

Seminar hat bereits stattgefunden!

Seminar 3.3 TEM an der Tara

Seminar hat bereits stattgefunden!

  ABSCHLUSS   Prüfung uns Abschluss

Prüfung und Abschluss

18. bis 19. Oktober 2023

Vorsitzende der Prüfung: Mag.a pharm. Dr. Gabriele Kerber-Baumgartner, Mag.a pharm. Dr. Karin Rahman

Anforderungen

Für einen erfolgreichen Abschluss des Diplomlehrgangs gelten folgende Anforderungen:

  • 80% Anwesenheit in den Modulen
    Ergebnisbericht und Reflexion aus den Peergroups
  • Schriftliche Abschlussarbeit zu einem selbstgewählten Thema
  • Mündliche Abschlussprüfung

nähere Informationen

Optionale Seminare werden im Herbst 2023 veröffentlicht

Seminarzeiten

An den 2-tägigen Seminaren:

  • Mi. 10.00 bis 19.00 Uhr
  • Do. 09.00 bis 18.00 Uhr

In der 4-Tage Woche:

  • Di. 10.00 bis 19.00 Uhr
  • Mi. bis Fr. 09.00 bis 18.00 Uhr

Eine Übungseinheit beträgt 45 Minuten. In der Regel werden nach 2 UE immer Pausen gemacht. Das genaue Procedere wird vom Vortragenden vor jedem Seminar besprochen, die Mittagspause beträgt in der Regel 60 Minuten.

Seminar-Orte

  • Spes Hotel & Seminare, Spes GmbH, Panoramaweg 1 4553 Schlierbach, www.spes.co.at

Lehrgangsleitung

Mag.a pharm. Dr. Gabriele Kerber-Baumgartner
Bei Fragen zu Inhalten des Diplomlehrgangs wenden Sie sich bitte gerne an Mag.a pharm. Dr. Gabriele Kerber-Baumgartner, Mitglied des TEM-Fachverein.
Mail: g.kerber-baumgartner@tem-fachverein.com

Mag.a pharm. Dr. Karin Rahman
Bei Fragen zu Inhalten des Diplomlehrgangs wenden Sie sich bitte gerne an Mag.a pharm. Dr. Karin Rahman, Vorstandsmitglied des TEM-Fachverein.
Mail: k.rahman@tem-fachverein.com

Organisation

Mag.a Alexandra Hackstock-Nail
Mail: a.hackstock-nail@tem-fachverein.com

Diplomlehrgang für Apotheken

Ihre Vorteile

Qualifizierte Zusatzleistungen für Ihre Kundinnen und Kunden

Die Einbeziehung der TEM in das Angebots- und Beratungsspektrum Ihrer Apotheke erweitert den Blick auf die Gesundheit des Menschen. Durch diese Fortbildung ist es Apothekerinnen und Apothekern ebenso wie Pharmazeutisch Kaufmännischen Assistentinnen und Assistenten möglich, in ihrer täglichen Arbeit in Ergänzung zur konventionellen Medizin TEM-Therapieoptionen und Heilmittel anzubieten, die einen zusätzlichen Weg einer möglichen Genesung, vielmehr zur Gesunderhaltung darstellen. Der ganzheitliche Ansatz der TEM wird von den Kundinnen und Kunden als Zusatzleistung im Sinne einer besonders ausführlichen, individuellen Beratung wahrgenommen.

Mit der absolvierten Fortbildung verfügt man daher nicht nur über das erforderliche theoretische Rüstzeug, sondern auch über die praktische Erfahrung, Kundinnen und Kunden umfassend, individuell und praxisorientiert beraten zu können.

Die begleitende Arbeit in Peergruppen unterstützt den Praxisansatz dieser Ausbildung und trägt dazu bei, das Erlernte bereits während der Ausbildung zu festigen und in den Berufsalltag zu integrieren.

Abschluss

Für einen erfolgreichen Abschluss des 2-jährigen Diplomlehrgangs gelten
folgende Anforderungen:

  • 80% Anwesenheit in den Modulen
  • Ergebnisbericht und Reflexion aus den Qualitätszirkeln
  • Schriftliche Abschlussarbeit zu einem selbstgewählten Thema
  • Mündliche Abschlussprüfung

Die positiv absolvierte, mündliche Abschlussprüfung ist Voraussetzung für die Erlangung des TEM-Apotheker*in bzw. TEM-PKA.

Die Abnahme der Prüfung findet durch die Lehrgangsleiter Mag.a pharm. Dr. Gabriele Kerber-Baumgartner und Mag.a pharm. Dr. Karin Rahman sowie einem ausgewählten Team an Referentinnen und Referenten statt.

Curriculum

  MODUL 1   Einführung in die TEM

Seminar 1.1 TEM – Wertvolle Ressource

Seminar hat bereits stattgefunden!

Seminar 1.2 Medizin-philosophische Prinzipien

Seminar hat bereits stattgefunden!

nähere Informationen

Seminar 1.3 Zyklen des Lebens

Seminar hat bereits stattgefunden

Seminar 1.4 Signaturenkunde

Seminar hat bereits stattgefunden!

 MODUL 2   Therapiekonzepte in der TEM

Seminar 2.1 Konstitutionen und Therapiekonzepte

Seminar hat bereits stattgefunden!

Seminar 2.2 Rezepturen und Rechtliches

Seminar hat bereits stattgefunden!

Seminar 2.3 Krankheitsbilder und Therapiekonzepte

Seminar hat bereits stattgefunden!

  MODUL 3    TEM als Chance

Seminar 3.1 Marketing für Ihre Apotheke

Seminar hat bereits stattgefunden!

Seminar 3.2 Erfolgreiche Kommunikation und Beratung

Seminar hat bereits stattgefunden!

Seminar 3.3 TEM an der Tara

Seminar hat bereits stattgefunden!

  ABSCHLUSS   Prüfung uns Abschluss

Prüfung und Abschluss

18. bis 19. Oktober 2023

Vorsitzende der Prüfung: Mag.a pharm. Dr. Gabriele Kerber-Baumgartner, Mag.a pharm. Dr. Karin Rahman

Anforderungen

Für einen erfolgreichen Abschluss des Diplomlehrgangs gelten folgende Anforderungen:

  • 80% Anwesenheit in den Modulen
    Ergebnisbericht und Reflexion aus den Peergroups
  • Schriftliche Abschlussarbeit zu einem selbstgewählten Thema
  • Mündliche Abschlussprüfung

nähere Informationen

Optionale Seminare werden im Herbst 2023 veröffentlicht

Seminarzeiten

An den 2-tägigen Seminaren:

  • Mi. 10.00 bis 19.00 Uhr
  • Do. 09.00 bis 18.00 Uhr

In der 4-Tage Woche:

  • Di. 10.00 bis 19.00 Uhr
  • Mi. bis Fr. 09.00 bis 18.00 Uhr

Eine Übungseinheit beträgt 45 Minuten. In der Regel werden nach 2 UE immer Pausen gemacht. Das genaue Procedere wird vom Vortragenden vor jedem Seminar besprochen, die Mittagspause beträgt in der Regel 60 Minuten.

Seminar-Orte

  • Spes Hotel & Seminare, Spes GmbH, Panoramaweg 1 4553 Schlierbach, www.spes.co.at

Lehrgangsleitung

Mag.a pharm. Dr. Gabriele Kerber-Baumgartner
Bei Fragen zu Inhalten des Diplomlehrgangs wenden Sie sich bitte gerne an Mag.a pharm. Dr. Gabriele Kerber-Baumgartner, Mitglied des TEM-Fachverein.
Mail: g.kerber-baumgartner@tem-fachverein.com

Mag.a pharm. Dr. Karin Rahman
Bei Fragen zu Inhalten des Diplomlehrgangs wenden Sie sich bitte gerne an Mag.a pharm. Dr. Karin Rahman, Vorstandsmitglied des TEM-Fachverein.
Mail: k.rahman@tem-fachverein.com

Organisation

Mag.a Alexandra Hackstock-Nail
Mail: a.hackstock-nail@tem-fachverein.com

Referentinnen und Referenten

Mag. pharm. Alexander Ehrmann
Apotheker, Spezialisierung auf TEM, Naturheilkunde in Kosmetik
und Ernährung

Mag.a rer. soz. oec. Alexandra Hackstock-Nail
Marketingexpertin, PKA, Referentin, TEM Akademie-Absolventin
Mag.a pharm. Dr. rer. nat. Gabriele Kerber-Baumgartner
Pharmazeutin, dipl. TEM-Praktikerin und Referentin

Dr. jur. Maria-Luise Plank
Rechtsanwältin für Pharmarecht, Medizinrecht, Gewerblicher Rechtsschutz

Dieter Poik
Naturpraktiker, Leiter der Ausbildung zum/r NaturpraktikerIn nach
der TEM, Referent, Autor
Mag.a pharm. Dina Rahman MSc
Apothekerin, Spezialisierung auf TCM und TEM, Referentin

Mag.a pharm. Dr. Karin Rahman
Apothekerin, Spezialisierung auf TEM und Lehrgangsleiterin

Mag.a pharm. Dr. Angelika Riffel
Pharmazeutin, Referentin und Buchautorin für TEM
Dr. med. univ. Martin Spinka
Arzt für Allgemeinmedizin, Spezialist für TEM Naturheilkunde, Herzratenvariabilität, Referent
PD Dr. habil. Lic. Karl-Heinz Steinmetz
Healthcare Manager, Medizinhistoriker, Referent, Autor