Diplomlehrgang für Ärztinnen und Ärzte 2023 bis 2025

Ziel der Fortbildung

Die Verbindung von traditionellem mit modernem Wissen bietet einen Mehrwert

Nachdem die „Traditionelle Chinesische Medizin“ hier eine Vorreiterrolle übernommen hatte, wird in den letzten Jahren der Ruf nach der TEM, der „Traditionellen Europäischen Medizin“ lauter. Man besinnt sich darauf, dass es auch in den europäischen Kulturen wertvolles Wissen gibt, das den medizinischen Blick im Sinne einer Ganzheitlichkeit in Anamnese und Therapie erweitern kann. Irisanalyse, Puls- und Harnschau sind Diagnosevarianten nach TEM, die zu einer neuen, erweiterten Sicht auf die Patientinnen und Patienten führen.

Zielgruppe

Interessiert an traditionellen Quellen der Heilkunst?

Dieser TEM-Diplomlehrgang ist für Ärztinnen und Ärzte der Allgemeinmedizin, Fachärztinnen und Fachärzte sowie inklusive Turnus- und Assistenzärztinnen und -ärzte konzipiert.

Ihre Vorteile

Qualifizierte Zusatzleistungen für Ihre Patientinnen und Patienten

Die Einbeziehung von TEM in die medizinische Tätigkeit erweitert den Blick auf die Gesundheit des Menschen.

Durch diese Fortbildung ist es Ärztinnen und Ärzten möglich, in ihrer täglichen Praxis in Ergänzung zur konventionellen Medizin TEM-Therapiemöglichkeiten und Heilmittel anzuwenden, die einen zusätzlichen Weg zu einer möglichen Genesung darstellen.

Der ganzheitliche Ansatz der TEM wird von den Patientinnen und Patienten als Zusatzleistung im Sinne einer besonders ausführlichen, individuellen Betreuung wahrgenommen.

Das Fortbildungskonzept

Die Dauer der Fortbildung ist mit rund 2 Jahren anberaumt und umfasst insgesamt 17 Wochenenden sowie eine kurze Woche mit 5 Tagen.

Die TEM ist ihrem Wesen nach praxisorientiert. Dieser Praxisorientierung entspricht der hohe Anteil von Behandlungen direkt am Menschen mit 40%. Mit der absolvierten Fortbildung verfügt man daher nicht nur über das erforderliche theoretische Rüstzeug, sondern auch über die praktische Erfahrung, um direkt an den eigenen Patientinnen und Patienten zu arbeiten.

  • Basierend auf der Lehre der Humoralmedizin lernen sie die unterschiedlichen Diagnoseverfahren (Irisanalyse, Analyse von Harn, Puls, Zunge und Reflexzonen) der angewandten TEM kennen.
  • Im Rahmen der Pflanzenheilkunde werden die Heilpflanzen sowohl nach humoralen Qualitäten als auch nach modernen Erkenntnissen der Phytotherapie beschrieben. Neben dem Erkennen von Heilpflanzen ist auch deren Umwandlung zu Heilmitteln ein wichtiger Teil der Ausbildung, sowie die Betrachtung des Umfeldes, in dem die Pflanzen wachsen, und dessen Wechselwirkung mit dem menschlichen Mikrobiom.
  • In weiterer Folge lernen Sie Therapien, wie heißes Schröpfen, blutig Schröpfen, Massagetechniken, Manualtherapie, Bewegungstherapie, Meditation, Trancen und Hypnosen, gemäß den traditionellen Prinzipien kennen und üben deren praktische Anwendung.
  • Fallbeispiele werden sowohl in den Seminareinheiten als auch in Qualitätszirkeln besprochen. Ziel ist eine praxisrelevante Qualitätsverbesserung der Alltagsarbeit mit Patientinnen und Patienten.

"TEM als integrative Medizin"

Persönliches Statement von Dr. med. Gerhard Kögler

Curriculum

 MODUL 1   TEM-Basis und Grundlagen

TEM-Basis- und Grundlagenwissen

29. bis 30. September 2023

Vortragende: Friedemann Garvelmann, Dr. med. univ. Gerhard Kögler

Schwerpunkte

  • Geschichte der Medizin
  • Naturphilosophie
  • Prinzipienlehre

nähere Informationen

 MODUL 2   Phytotherapie einst und jetzt

Arzneimittelzubereitungen in der TEM:

27. bis 28. Oktober 2023

Vortragende: Mag.a pharm. Ursula Gerhold

Schwerpunkte

  • Mineralische Regulatoren
  • Auszüge herstellen
  • Mischungspraxis
  • Salbenzubereitungen und andere äußerliche Anwendungsmöglickeiten
  • Individualisierung im Praxisalltag – die passendste Medizin für jeden Menschen
  • Spezielle Aufgabenstellungen wie etwa kassenfrei, alkoholfrei

 nähere Informationen

Phytotherapie vom Gestern ins Heute

10. bis 11. November 2023

Vortragende: Dr. med. univ. Petra Zizenbacher

Schwerpunkte

  • Übersicht über die Geschichte der Naturheilkunde in Europa
  • Überblick über naturheilkundliche Anwendungen mit Schwerpunkt heimische Heilpflanzen
  • Diverse Anwendungsbereiche von Pflanzen
  • Pflanzen als Heilnahrung und Heilmittel
  • Pflanzenwanderung in der Umgebung
  • Gemeinsames Zubereiten einfacher Speisen für unser Mittagessen.

 nähere Informationen

Integrative Phytotherapie aus der Sicht der evidenzbasierten Medizin:

01. bis 02. Dezember 2023

Vortragender: Univ. Prof. PD Dr. Peter Panhofer, MBA, MSc

Schwerpunkte

  • Evidenzbasierte Medizin – Definition und Übersicht zu den wichtigsten Fakten
  • Evidenzbasierte Integrative Medizin – Externe Evidenz, klinische Erfahrung & Patienten-Präferenzen
  • Evidenzbasierte Integrative Phytotherapie – Anwendungsgebiete & Externe Evidenz

 nähere Informationen

 MODUL 3   Humorallehre und Humoralmedizin

Überblick und Einführung in die Humorallehre und Humoralmedizin

12. bis 13. Jänner 2024

Vortragender: Friedemann Garvelmann

Schwerpunkte

  • Qualitäten und Zuordnung zu den Kardinalsäften
  • Temperamentenlehre als Basis der Konstitutionslehre
  • Kardinalorgane, jeweils mit spezifischer humoraler Funktionalität
  • Physiologische / unphysiologische Säfte („Schärfen“)
  • Gesundheits-, Krankheits-, Heilungsprinzipien

 nähere Informationen

Humorale Qualitäten der Heilpflanzen

09. bis 10. Februar 2024

Vortragender: Friedemann Garvelmann

Schwerpunkte

  • Allgemeine humorale Wirkungsprinzipien von Heilpflanzen
  • Spezifische humorale Wirkungsprofile einiger ausgewählter Heilpflanzen
  • Zuordnung von Heilpflanzen anhand der humoralen Pathophysiologie

 nähere Informationen

Konstitutionsanalyse, Irisanalyse

08. bis 09. März 2024

Vortragender: Friedemann Garvelmann

Schwerpunkte

  • Aufbau und Bedeutung der Bindegewebsschichten der Iris zu der Ausbildung von diagnostischen Phänomenen
  • Erkennungsmerkmale verschiedener Konstitutionen
  • Zuordnung von pflanzlichen und anderen Arzneisubstanzen zu den verschiedenen Konstitutionen

 nähere Informationen

Konstitutionsanalyse mittels Harn, Puls, Zunge und Reflexzonen

12. bis 13. April 2024

Vortragender: Friedemann Garvelmann

Schwerpunkte

  • Analyse der humoralen Basissituation
  • Analyse der aktuellen humoralen Situation
  • Zuordnung entsprechender pflanzlicher und anderer Arzneisubstanzen

 nähere Informationen

Humoralmedizin und moderne Zivilisationskrankheiten

31. Mai bis 01. Juni 2024

Vortragende: Friedemann Garvelmann, Dr. med. univ. Gerhard Kögler

Schwerpunkte

  • Analyse der Zivilisationserkrankungen entsprechend ihrer humoralen Pathophysiologie
  • Zuordnung von pflanzlichen und anderen Arzneien zur jeweiligen Pathophysiologie
  • Kombination von humoralmedizinischen Therapien mit Medikamenten der konventionellen Medizin

 nähere Informationen

 MODUL 4    Angewandte Praxis, Diagnostik und Therapie

Verbindungen zwischen dem Menschen und seiner Umwelt:

21. bis 22. Juni 2024

Vortragender: Univ. Prof. Dr. med. univ. Mag. Dr. rer. nat. Martin Grassberger

Schwerpunkte

  • Umwelteinflüsse auf die Gesundheit des Menschen: Das “Exposom”-Konzept
  • Lebewesen als “Holobionten”
  • Das Mikrobiom: Bindeglied zwischen Ökosystemen und Menschen
  • “Leaky Gut” und “Silent Inflammation” in Verbindung mit diversen Krankheitsbildern
  • Ernährung und das Mikrobiom
  • Wissenschaftliche Evidenz des Gesundheitsnutzens von Aufenthalten in der “freien Natur”

 nähere Informationen

Traditionelle Arzneipflanzen im Blickwinkel der modernen Phytotherapie

19. bis 23. August 2024

Vortragender: Ao. Univ.-Prof. Dr. phil. Johannes Saukel

Schwerpunkte

  • Grundlagen der Pflanzenkenntnis
  • Aufbau von Farn- und Blütenpflanzen
  • Einblick in die moderne Phytotherapie
  • Wichtige Inhaltsstoffgruppen
  • Pharmakologische Wirkprinzipien und Anwendungen
  • Rückblick auf traditionelle Pflanzenanwendungen und Zubereitungen

 nähere Informationen

Therapeutische Physiologie und Balneologie

20. bis 21. September 2024

Vortragender: Ao. Univ.-Prof. Dr. med. univ. Wolfgang Marktl

Schwerpunkte

  • Grundlagen und Geschichte
  • Spezieller Teil mit Klassifikation der natürlichen, ortsgebundenen Heilvorkommen
  • Beschreibung der einzelnen Heilwässer: Wirkungsweise, Anwendungsarten, Heilanzeigen

nähere Informationen

Bewegung - moderne Sportmedizin abgeleitet aus herkömmlichem Wissen

18. bis 19. Oktober 2024

Vortragender: Dr. med. univ. Ronald Ecker

Schwerpunkte

  • Geschichte der Bewegung und der Sportmedizin
  • Moderne Trainingslehre und Leistungsphysiologie, biochemische Auswirkungen von körperlichem Training
  • Bewegung aus Sicht der Humorallehre
  • Präventive und therapeutische Aufgaben von körperlicher Aktivität
  • Praxisbezogene Bewegungsübungen

 nähere Informationen

Manuelle, physikalische Therapien und Ausleitungsverfahren

22. bis 23. November 2024

Vortragender: Dr. med. univ. Ronald Ecker

Schwerpunkte

  • Manuelle Therapie und physikalische Therapieverfahren in der traditionellen und in der modernen Medizin
  • Ab- und Ausleitungsverfahren wie etwa Schröpfen, Aderlass, manuelle Lymphdrainage, Baunscheidtverfahren, Anwendung von Canthariden

 nähere Informationen

 MODUL 5   TEM-Philosophie und Psychologie

Einführung in die Philosophie und Anthropologie des Heilens

17. bis 18. Jänner 2025

Vortragende: Mag.a Dr. phil. Michaela Noseck-Licul, Matthias Kögler, MA

Schwerpunkte Philosophie

  • Definition, Grundlagen und Charakteristika der Philosophie
  • Sinn und Stellenwert der Philosophie für gesellschaftliche Herausforderungen unserer Zeit
  • Mystik als Wurzel und Zukunft der Philosophie am Beispiel psychedelischer Forschung

Schwerpunkte Anthropologie

  • Was ist gesund und was ist krank in einer Kultur, Gesellschaft oder Epoche?
  • Wie hängen Kultur und Gesundheit zusammen?
  • Forschungsansätze zur Abbildung des Phänomens „Heilung“

 nähere Informationen

Psychologie

14. bis 15. Februar 2025

Vortragender: Dr. med. univ. Gerhard Kögler

Schwerpunkte

  • Psychologie, Klinik und Praxis
  • Individuelle Muster in den Archetypen
  • Unterschiede in den Traditionen von Ost und West

 nähere Informationen

Trance, Meditation, Hypnose

14. bis 15. März 2025

Vortragender: Dr. med. univ. Gerhard Kögler

Schwerpunkte

  • Methoden der geistigen und emotionalen Entspannung wie Trance, Meditation und Hypnose
  • Praktische Übungen in traditionellen Entspannungstechniken
  • Auswirkungen auf die menschliche Stressachse und das Immunsystem

 nähere Informationen

Anwendung von Philosophie und Psychologie in der ärztlichen Praxis und im Krankenhaus

11. bis 12. April 2025

Vortragender: Dr. med. univ. Gerhard Kögler

Schwerpunkte

  • Kombination von Philosophie und Psychologie mit anderen Elementen der TEM
  • TEM integrativ eingesetzt in der täglichen Praxis
  • Kombination mit Medikamenten und Eingriffen
  • Umgang mit unterschiedlichen Konsultationen auf den verschiedenen Gebieten
  • Outcome für die Patientinnen und Patienten

 nähere Informationen

  ABSCHLUSS   Diplomarbeit und mündliche Prüfung

Diplomarbeit und mündliche Prüfung

13. bis 14. Juni 2025

Vorsitzender der Prüfung: Dr. med. Gerhard Kögler

Anforderungen

Für einen erfolgreichen Abschluss des 2-jährigen Diplomlehrgangs gelten folgende Anforderungen:

  • Ergebnisbericht und Reflexion aus den Qualitätszirkeln
  • Schriftliche Abschlussarbeit zu einem selbstgewählten Thema
  • Mündliche Abschlussprüfung

nähere Informationen

Infoveranstaltung

Bereits fixierte Termine sind:

  • Montag, 17. April 2023 19:00-20:00 Uhr
  • Montag, 19. Juni 2023 19:00-20:00 Uhr

Wir bitten um Anmeldung unter: m.koegler@tem-fachverein.com. Der Link zum Online-Treffen wird Ihnen am Tag der Veranstaltung auf Ihre Mailadresse zugeschickt.

Weitere Termine folgen – bitte bleiben Sie informiert!

Anmeldung

Wir freuen uns über Ihre Anmeldung zum TEM-Diplomlehrgang für Ärztinnen und Ärzte. Um sich verbindlich für diese Lehrveranstaltung anzumelden, füllen Sie bitte das Online-Anmeldeformular aus. Sie erhalten eine Bestätigung in Form einer E-Mail Bestätigung.

Der Anmeldeschluss ist eine Woche vor Veranstaltungsbeginn. Voraussetzung für die Teilnahme an der Lehrveranstaltung ist ein abgeschlossenes Studium der Humanmedizin.

Da die Inhalte der Lehrveranstaltung aufeinander aufbauend unterrichtet werden, kann der Diplomlehrgang nur für alle Module gebucht werden. Prinzipiell ist es daher nicht möglich, nur einzelne Seminare daraus zu absolvieren. Der Lehrgangsleiter behält sich jedoch vor, Ausnahmeregelungen zu ermöglichen. Voraussetzung für eine Ausnahme sind nachweisbare Kenntnisse in der Traditionellen Europäischen Medizin. Bitte wenden Sie sich in diesem Fall an die Lehrgangsleitung.

In Ausnahmefällen kann die Teilnahme an bis zu 3 Veranstaltungen auch hybrid erfolgen.

Details zu den Anmeldeformalitäten und Teilnahmebedingungen finden Sie in den AGBs.

Preise

  • Gesamtpreis pauschal: € 9.900,00
  • Frühbucherpreis pauschal: € 9.600,00 gültig bis 31. Juli 2023
  • Mitgliederpreis pauschal: € 9.300,00

Die Kosten der Lehrveranstaltungen sind bitte vor Kursbeginn zu bezahlen. Das Prüfungswochenende im Rahmen der Fortbildung ist bereits in den Kosten des Lehrgangs inkludiert. Kosten für Verpflegung und Übernachtung sind
in den Kursgebühren nicht enthalten. Der TEM-Fachverein ist ein gemeinnütziger Verein und ist daher umsatzsteuerbefreit.

Bezahlung auf Raten ist auf Anfrage möglich, bitte wenden Sie sich dafür an die Lehrgangsleitung oder die Organisation.

Die detaillierten Anmelde- und Storno-Bedingungen entnehmen Sie bitte den AGB.

DFP-Punkte

Der TEM-Fachverein, mit dem ärztlichen Leiter, Dr. med. Gerhard Kögler wurde als DFP-Fortbildungsanbieter registriert. DFP-Punkte werden angefragt.

Seminarzeiten

An den 2-tägigen Seminaren:

  • Fr. 10.00 bis 19.00 Uhr
  • Sa. 09.00 bis 18.00 Uhr

In der 5-Tage Woche:

  • Mo. 10.00 bis 19.00 Uhr
  • Di. bis Fr. 09.00 bis 18.00 Uhr

Eine Übungseinheit beträgt 45 Minuten. In der Regel werden nach 2 UE immer Pausen gemacht. Das genaue Procedere wird vom Vortragenden vor jedem Seminar besprochen, die Mittagspause beträgt in der Regel 60 Minuten.

Seminar-Orte

Die Seminar-Orte wurden entsprechend der Anforderungen der Inhalte gewählt. Da die Seminare sehr praxisorientiert sind, stellt Dr. Kögler seine Praxis Life AGEents für diese Lehrveanstaltung zur Verfügung. Bitte entnehmen Sie die Orte des jeweiligen Seminars den Detailseiten.

Abschluss

Für einen erfolgreichen Abschluss des 2-jährigen Diplomlehrgangs gelten folgende Anforderungen:

  • Ergebnisbericht und Reflexion aus den Qualitätszirkeln
  • Schriftliche Abschlussarbeit zu einem selbst gewählten Thema
  • Mündliche Abschlussprüfung

Die positiv absolvierte, mündliche Abschlussprüfung ist Voraussetzung für die Erlangung des Fortbildungs-Diploms TEM-Ärztin bzw. TEM-Arzt.
Die Abnahme der Prüfung findet durch den Lehrgangsleiter, Dr. med. Gerhard Kögler und ein ausgewähltes Team an Referentinnen und Referenten statt.

Lehrgangsleitung

Die ärztliche Leitung dieses Lehrgangs obliegt Dr. med. univ. Gerhard Kögler. Er ist Arzt der Allgemeinmedizin, und verfügt über langjährige Erfahrung in der integrativen Traditionellen Europäischen Medizin.
Bei Fragen zu den Inhalten des Lehrgangs wenden Sie sich bitte
an Dr. Kögler, Vorstandsmitglied des TEM-Fachverein.
Mail: gerhard.koegler@tem-fachverein.com

Organisation

Matthias Kögler, MA
Mail: m.koegler@tem-fachverein.com
Mag.a Alexandra Hackstock-Nail
Bei Fragen zu Ihrer Anmeldung bzw. Rechnungen wenden Sie sich bitte gerne an: Mag.a Alexandra Hackstock-Nail, Geschäftsführung des TEM-Fachverein.
Mail: a.hackstock-nail@tem-fachverein.com

Referentinnen und Referenten

Dr. med. univ. Ronald Ecker
Arzt für Allgemein- und Sportmedizin, dipl. TEM-Praktiker
Friedemann Garvelmann
Heilpraktiker, Experte der Humoralmedizin, Referent, Buchautor für TEM

Mag.a pharm. Ursula Gerhold
Pharmazeutin, Expertin TEM und Naturheilkunde, Referentin, Autorin

Univ. Prof. Dr. med. univ. Mag. Dr. rer. nat. Martin Grassberger
Facharzt für Gerichtsmedizin, Biologe, ÖÄK Diplom Ernährungsmedizin, ÖÄK Diplom Umweltmedizin, Referent und Buchautor
Dr. med. univ. Gerhard Kögler
Arzt für Allgemeinmedizin, Spezialgebiet TCM und TEM, Referent, Buchautor
Matthias Kögler, MA
Masterstudium der Philosophie
Ao. Univ.-Prof. Dr. med. univ. Wolfgang Marktl
Arzt für Allgemeinmedizin, Facharzt, Präsident der GAMED
Mag.a Dr. phil. Michaela Noseck-Licul
Kultur- und Sozialanthropologin, Referentin für Ethik und Anthropologie
Univ. Prof. PD Dr. Peter Panhofer, MBA, MSc
Facharzt für Chirurgie, Lehrstuhl für Komplementärmedizin mit Schwerpunkt TCM, Ärztlicher Leiter MedOstWest Zentrum, Autor, Referent
Ao. Univ. Prof. i.R. Dr. phil. Johannes Saukel
Ao. Professor für Pharmakognosie, Referent, Pharmakobotanische Exkursionen
Dr. med. univ. Petra Zizenbacher
Ärztin für Allgemeinmedizin, Notärztin, Referentin, Autorin