Diplomlehrgang für Ärztinnen und Ärzte 2023 bis 2025
Ziel der Fortbildung
Nachdem die „Traditionelle Chinesische Medizin“ hier eine Vorreiterrolle übernommen hatte, wird in den letzten Jahren der Ruf nach der TEM, der „Traditionellen Europäischen Medizin“ lauter. Man besinnt sich darauf, dass es auch in den europäischen Kulturen wertvolles Wissen gibt, das den medizinischen Blick im Sinne einer Ganzheitlichkeit in Anamnese und Therapie erweitern kann. Irisanalyse, Puls- und Harnschau sind Diagnosevarianten nach TEM, die zu einer neuen, erweiterten Sicht auf die Patientinnen und Patienten führen.
Zielgruppe
Dieser TEM-Diplomlehrgang ist für Ärztinnen und Ärzte der Allgemeinmedizin, Fachärztinnen und Fachärzte sowie inklusive Turnus- und Assistenzärztinnen und -ärzte konzipiert.
Ihre Vorteile
Die Einbeziehung von TEM in die medizinische Tätigkeit erweitert den Blick auf die Gesundheit des Menschen.
Durch diese Fortbildung ist es Ärztinnen und Ärzten möglich, in ihrer täglichen Praxis in Ergänzung zur konventionellen Medizin TEM-Therapiemöglichkeiten und Heilmittel anzuwenden, die einen zusätzlichen Weg zu einer möglichen Genesung darstellen.
Der ganzheitliche Ansatz der TEM wird von den Patientinnen und Patienten als Zusatzleistung im Sinne einer besonders ausführlichen, individuellen Betreuung wahrgenommen.
Das Fortbildungskonzept
Die Dauer der Fortbildung ist mit rund 2 Jahren anberaumt und umfasst insgesamt 17 Wochenenden sowie eine kurze Woche mit 5 Tagen.
Die TEM ist ihrem Wesen nach praxisorientiert. Dieser Praxisorientierung entspricht der hohe Anteil von Behandlungen direkt am Menschen mit 40%. Mit der absolvierten Fortbildung verfügt man daher nicht nur über das erforderliche theoretische Rüstzeug, sondern auch über die praktische Erfahrung, um direkt an den eigenen Patientinnen und Patienten zu arbeiten.
- Basierend auf der Lehre der Humoralmedizin lernen sie die unterschiedlichen Diagnoseverfahren (Irisanalyse, Analyse von Harn, Puls, Zunge und Reflexzonen) der angewandten TEM kennen.
- Im Rahmen der Pflanzenheilkunde werden die Heilpflanzen sowohl nach humoralen Qualitäten als auch nach modernen Erkenntnissen der Phytotherapie beschrieben. Neben dem Erkennen von Heilpflanzen ist auch deren Umwandlung zu Heilmitteln ein wichtiger Teil der Ausbildung, sowie die Betrachtung des Umfeldes, in dem die Pflanzen wachsen, und dessen Wechselwirkung mit dem menschlichen Mikrobiom.
- In weiterer Folge lernen Sie Therapien, wie heißes Schröpfen, blutig Schröpfen, Massagetechniken, Manualtherapie, Bewegungstherapie, Meditation, Trancen und Hypnosen, gemäß den traditionellen Prinzipien kennen und üben deren praktische Anwendung.
- Fallbeispiele werden sowohl in den Seminareinheiten als auch in Qualitätszirkeln besprochen. Ziel ist eine praxisrelevante Qualitätsverbesserung der Alltagsarbeit mit Patientinnen und Patienten.
"TEM als integrative Medizin"
Persönliches Statement von Dr. med. Gerhard Kögler
Curriculum
MODUL 1 TEM-Basis und Grundlagen
MODUL 2 Phytotherapie einst und jetzt
MODUL 3 Humorallehre und Humoralmedizin
MODUL 4 Angewandte Praxis, Diagnostik und Therapie
MODUL 5 TEM-Philosophie und Psychologie
ABSCHLUSS Diplomarbeit und mündliche Prüfung
Infoveranstaltung
Bereits fixierte Termine sind:
- Montag, 17. April 2023 19:00-20:00 Uhr
- Montag, 19. Juni 2023 19:00-20:00 Uhr
Wir bitten um Anmeldung unter: m.koegler@tem-fachverein.com. Der Link zum Online-Treffen wird Ihnen am Tag der Veranstaltung auf Ihre Mailadresse zugeschickt.
Weitere Termine folgen – bitte bleiben Sie informiert!
Anmeldung
Der Anmeldeschluss ist eine Woche vor Veranstaltungsbeginn. Voraussetzung für die Teilnahme an der Lehrveranstaltung ist ein abgeschlossenes Studium der Humanmedizin.
Da die Inhalte der Lehrveranstaltung aufeinander aufbauend unterrichtet werden, kann der Diplomlehrgang nur für alle Module gebucht werden. Prinzipiell ist es daher nicht möglich, nur einzelne Seminare daraus zu absolvieren. Der Lehrgangsleiter behält sich jedoch vor, Ausnahmeregelungen zu ermöglichen. Voraussetzung für eine Ausnahme sind nachweisbare Kenntnisse in der Traditionellen Europäischen Medizin. Bitte wenden Sie sich in diesem Fall an die Lehrgangsleitung.
In Ausnahmefällen kann die Teilnahme an bis zu 3 Veranstaltungen auch hybrid erfolgen.
Details zu den Anmeldeformalitäten und Teilnahmebedingungen finden Sie in den AGBs.
Preise
- Gesamtpreis pauschal: € 9.900,00
- Frühbucherpreis pauschal: € 9.600,00 gültig bis 31. Juli 2023
- Mitgliederpreis pauschal: € 9.300,00
Die Kosten der Lehrveranstaltungen sind bitte vor Kursbeginn zu bezahlen. Das Prüfungswochenende im Rahmen der Fortbildung ist bereits in den Kosten des Lehrgangs inkludiert. Kosten für Verpflegung und Übernachtung sind
in den Kursgebühren nicht enthalten. Der TEM-Fachverein ist ein gemeinnütziger Verein und ist daher umsatzsteuerbefreit.
Bezahlung auf Raten ist auf Anfrage möglich, bitte wenden Sie sich dafür an die Lehrgangsleitung oder die Organisation.
Die detaillierten Anmelde- und Storno-Bedingungen entnehmen Sie bitte den AGB.
DFP-Punkte
Der TEM-Fachverein, mit dem ärztlichen Leiter, Dr. med. Gerhard Kögler wurde als DFP-Fortbildungsanbieter registriert. DFP-Punkte werden angefragt.
Seminarzeiten
An den 2-tägigen Seminaren:
- Fr. 10.00 bis 19.00 Uhr
- Sa. 09.00 bis 18.00 Uhr
In der 5-Tage Woche:
- Mo. 10.00 bis 19.00 Uhr
- Di. bis Fr. 09.00 bis 18.00 Uhr
Eine Übungseinheit beträgt 45 Minuten. In der Regel werden nach 2 UE immer Pausen gemacht. Das genaue Procedere wird vom Vortragenden vor jedem Seminar besprochen, die Mittagspause beträgt in der Regel 60 Minuten.
Seminar-Orte
- LifeAGEnts, 1130 Wien, Hietzinger Hauptstraße 120A/3, www.lifeagents.at
- Hotel Sperlhof, 4580 Edlbach, Edlbach 34, www.sperlhof.at
Die Seminar-Orte wurden entsprechend der Anforderungen der Inhalte gewählt. Da die Seminare sehr praxisorientiert sind, stellt Dr. Kögler seine Praxis Life AGEents für diese Lehrveanstaltung zur Verfügung. Bitte entnehmen Sie die Orte des jeweiligen Seminars den Detailseiten.
Abschluss
- Ergebnisbericht und Reflexion aus den Qualitätszirkeln
- Schriftliche Abschlussarbeit zu einem selbst gewählten Thema
- Mündliche Abschlussprüfung
Die positiv absolvierte, mündliche Abschlussprüfung ist Voraussetzung für die Erlangung des Fortbildungs-Diploms TEM-Ärztin bzw. TEM-Arzt.
Die Abnahme der Prüfung findet durch den Lehrgangsleiter, Dr. med. Gerhard Kögler und ein ausgewähltes Team an Referentinnen und Referenten statt.
Lehrgangsleitung
Bei Fragen zu den Inhalten des Lehrgangs wenden Sie sich bitte
an Dr. Kögler, Vorstandsmitglied des TEM-Fachverein.
Mail: gerhard.koegler@tem-fachverein.com
Organisation
Bei Fragen zu Ihrer Anmeldung bzw. Rechnungen wenden Sie sich bitte gerne an: Mag.a Alexandra Hackstock-Nail, Geschäftsführung des TEM-Fachverein.
Mail: a.hackstock-nail@tem-fachverein.com
Referentinnen und Referenten
Arzt für Allgemein- und Sportmedizin, dipl. TEM-Praktiker
Heilpraktiker, Experte der Humoralmedizin, Referent, Buchautor für TEM
Mag.a pharm. Ursula Gerhold
Pharmazeutin, Expertin TEM und Naturheilkunde, Referentin, Autorin
Facharzt für Gerichtsmedizin, Biologe, ÖÄK Diplom Ernährungsmedizin, ÖÄK Diplom Umweltmedizin, Referent und Buchautor
Arzt für Allgemeinmedizin, Spezialgebiet TCM und TEM, Referent, Buchautor
Masterstudium der Philosophie
Arzt für Allgemeinmedizin, Facharzt, Präsident der GAMED
Kultur- und Sozialanthropologin, Referentin für Ethik und Anthropologie
Facharzt für Chirurgie, Lehrstuhl für Komplementärmedizin mit Schwerpunkt TCM, Ärztlicher Leiter MedOstWest Zentrum, Autor, Referent
Ao. Professor für Pharmakognosie, Referent, Pharmakobotanische Exkursionen
Ärztin für Allgemeinmedizin, Notärztin, Referentin, Autorin