Wissens-Blog

Unter dem Mistelzweig
Immergrüne Pflanzen spielen in unseren Ritualen als Symbolik für das Licht und die Wiederkehr der Sonne eine große Rolle – vor allem in der Weihnachtszeit. Tannenbaum, Stechpalme, Efeu und die Mistel zählen zu diesen Pflanzen.

Lichtvolle Naturgeschenke für dunkle Zeiten
Sobald die Sonnenstrahlen schwächer und tiefer in die Landschaft strahlen, uns lange, kalte Nächte in die warme Stube drängen, werden auch die Heilpflanzen veranlasst, sich zurück zu ziehen. Tiere begeben sich in den Winterschlaf oder haben kraftvolle Nahrung gesammelt, um in der dunklen Zeit im Jahr ausreichend mit den nötigen Grundstoffen versorgt zu bleiben.

Tabuthema Angst
Wir alle kennen sie, möchten aber ungern darüber sprechen – Angst! In Österreich sind etwa 1,2 Millionen Menschen von Angstzuständen oder einer Depression betroffen. Studien belegen, dass Ängste, in Verbindung mit Depressionen, eine der häufigsten Todesursachen darstellen – Tendenz steigend. Wir sollten also offen darüber reden!

Der Darm in der Traditionellen Europäischen Medizin
Teil 1
Bereits Wilhelm Busch wusste, dass ein gesunder Magen und Darm unbeachtet bleibt, viel Arbeit, wenig Dank. So ist der Gastrointestinaltrakt (GIT) wohl nach wie vor ein unterschätztes Organ. Heißt es nicht stets, die Haut wäre das größte Organ? Dabei hat der Darm bei einer Länge von etwa acht Metern eine Oberfläche von 400-500 m2, die Haut lediglich hingegen etwa 1,5-2 m2.

Depressionen und die Traditionelle Europäische Medizin (TEM)
Burnout und depressive Reaktionen haben sich zu einer der häufigsten Zivilisationserkran-kungen entwickelt. Gerne würde man den Schwarzen Peter rasch den Betroffenen in die Schuhe schieben. Die Analysen und Ratschläge reichen von zu viel Arbeit, selbstgemachter Stress, zu wenig Urlaub, schlechte Arbeitsbedingungen bis hin zu den natürlich oft vorhandenen traurigen familiären Verhältnissen. Aber wie bei anderen Zivilisationskrankheiten haben auch die Depressionen Ausmaße erreicht, dass man sich schon fragen muss: Welchen Traum träumt unsere Gesellschaft, dass wir so viele Depressionen und Burnout haben?

Herbstliche Fruchtstärke der Traditionellen Europäischen Medizin
Im Jahreszyklus beginnt das Sammeln von Kräutern im Frühjahr mit den Knospen der Bäume, mit den jungen Blättchen und erreicht natürlich im Sommer mit seiner Fülle den Höhepunkt. Der Herbst, so scheint, ist mehr Erntezeit für Äpfel, Birnen, Zwetschken, Kürbis oder Kraut sowie von allen Arten von Knollen und Wurzeln. Nicht zu vergessen ist jedoch die Fruchtstärke, die Pflanzen spenden können, um die Gesundheit des Menschen zu stärken, sowohl in der Küche als auch im Kräuterkisterl.

Räuchern, ein traditionelles Ritual.
Das Räuchern wird seit jeher als traditionelles Ritual geschätzt. Es ist so alt wie die Menschheit selbst, seit es das Feuer gibt. Das Räuchern ist eine weltweit überlieferte Tradition bei der mit wohlriechenden Kräutern, Harzen und Hölzern die Duftstoffe nutzbar gemacht werden.

Kraftvolle Welt der Düfte
Ätherische Öle und ihre Wirkung auf unser Wohlbefinden und unsere Gesundheit
Ein Duft sagt mehr als 1.000 Worte. Denn Gerüche bilden eine wichtige Basis der Kommunikation. Tiere und Pflanzen verständigen sich zum Großteil auf diese ursprüngliche Art: Pflanzen vertreiben Schädlinge mit ätherischen Ölen und locken Bestäubungsinsekten mit Pheromonen an – auf letztere setzen auch viele Tiere beim Becircen eines Fortpflanzungs-Partners.

Balneotherapie
Baden: ein Wirken, tief und kräftig hinein in die Heilungsvorgänge des gesamten Menschen. Außerdem ist das sich „vom Wasser getragen fühlen“ ein urvertrautes Gefühl, aus dem wir hervorgehen. Das Fruchtwasser weist einen pH-Wert von 8 auf. Es ist also sehr angenehm basisch. Das Meer war es bis vor einiger Zeit auch.

Der Darm in der Traditionellen Europäischen Medizin
Teil 2
Im letzten Newsletter wurde die Bedeutung des Darmes aus Sicht der Traditionellen Medizin aufgezeigt und gleichzeitig ausgiebig auf die Verdauung und Coctio eingegangenen. Wie dargelegt, ist ausreichend Wärme der Organe, der Fluss der Säfte sowie eine intakte Trias Lymphsystem-Schleimhaut-Symbiontenflora die Grundlage eines funktionierenden Gastrointestialtraktes.

Unter dem Mistelzweig
Immergrüne Pflanzen spielen in unseren Ritualen als Symbolik für das Licht und die Wiederkehr der Sonne eine große Rolle – vor allem in der Weihnachtszeit. Tannenbaum, Stechpalme, Efeu und die Mistel zählen zu diesen Pflanzen.

Lichtvolle Naturgeschenke für dunkle Zeiten
Sobald die Sonnenstrahlen schwächer und tiefer in die Landschaft strahlen, uns lange, kalte Nächte in die warme Stube drängen, werden auch die Heilpflanzen veranlasst, sich zurück zu ziehen. Tiere begeben sich in den Winterschlaf oder haben kraftvolle Nahrung gesammelt, um in der dunklen Zeit im Jahr ausreichend mit den nötigen Grundstoffen versorgt zu bleiben.
Ernährungs-Blog
Keine Ergebnisse gefunden
Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.