Wissens-Blog

Ostern im Fokus der Tradition
Zu Ostern begehen wir christliche Feiertage, die auf ein heidnisches Fest zurückgehen, das bunt und üppig das Ende der dunklen Jahreszeit feierte. Durch die länger werdenden Tage erwacht die Natur, Knospen, Blätter und Blumen sprießen, alle Zeichen der Fruchtbarkeit. Die Symbolik greift diese Themen auf, welche die Osterzeit begleiten, beginnend mit dem Osterhasen, über die bunte Eier bis hin zum Osterschinken. Diese Bräuche sind teilweise bereits Jahrtausende alt.

Die Milz – ein fast vergessenes Organ
Teil 1
Die Häufigkeit von Krankheiten, bei denen die Milz eine mehr oder weniger offensichtliche Rolle in der humoralen Pathophysiologie spielt, zeigt, dass die humoralmedizinische Sicht der Dinge mitnichten „überholt“ oder „historisch“, sondern vielmehr ein hochaktuelles Thema ist.

Die Organpflege im Jahreskreis
April – Vorfrühling – Widder
Jeder Monat wird, nach den alten Lehren, einem Körperteil zugeordnet, der natürlich nicht statisch zu sehen ist und weitere Entsprechungen im Körper einbezieht. Es ist die Marskraft, die sich im Vorfrühling willensstark den Weg ins Licht bahnt. Der Mond hat dabei seinen unterstützenden Anteil. Man erkennt diese am besten daran, dass sich unter der Asphaltdecke eine Heilpflanze mit aller Sprengkraft an die Oberfläche zu bewegen vermag: der Löwenzahn.

Gemmo Mazerate – Die Knospenmedizin
Ursprünge seines Unternehmens finden sich in Wien, wo Christophs Vater zu Beginn der 70er Jahre zwei Läden betrieben hat. Zu dieser Zeit wurden Tees, offene Kräuter, ätherische Öle aber auch Tinkturen zum Verkauf angeboten. Schließlich war es Herr Olesko Senior, der die Gemmo Mazerate erstmals nach Österreich brachte. Gemmo Mazerate enthalten junges Pflanzengewebe wie Knospen, Triebspitzen oder feine Würzelchen.

Alte Heilweisen – betrachtet im Licht der analytischen Steinheilkunde
Teil 2 – Wie die Steine wachsen, so wirken sie
Der blaue gebänderte Chalcedon besteht aus reiner Kieselsäure und deren Entstehung ist maßgeblich für seine Wirkung verantwortlich. Die Kieselsäure sickert langsam durch Risse und Spalten von Gestein und ergeben die typischen Bänderungen. Durch Austrocknung verlangsamt sich der Fluss der Kieselsäurelösung, sie wird gelartig und erstarrt schließlich. Ein ähnliches Prinzip kann sich im Lymphsystem wiederfinden.

Entgiften und Entschlacken mit der Kraft der Natur
Mit dem Frühlingserwachen steigt in uns der Wunsch nach Erneuerung. Die meist von üppigen Festtagen geprägte Winterzeit liegt hinter uns – mit einem Zuviel an Süßem, Fett und Alkohol sowie einem Zuwenig an Bewegung. Die Fastenzeit am Ende des Winters hat daher Tradition. Der Körper soll wieder erwachen.

Die Milz – ein fast vergessenes Organ
Teil 2
Wegen der Vielseitigkeit der Milzfunktionen ist es wichtig, deren Unterstützung in ein systemisches Therapiekonzept zu integrieren. Der Organismus bekommt dadurch einen weiteren, unter Umständen sehr wichtigen, Überwindungs- und Heilungsreiz.

Die Organpflege im Jahreskreis
Mai-Venus/Mars – Stier
Der Frühling erwacht gerade aus einem tiefen winterlichen Schlaf. Die Wiesen und Haine, die Sträucher und Bäume haben die innere Erderwärmung mit dem noch kühlen April-und Mairegen aufgenommen und strecken sich in die milder werdende Luft. Dieses erste Grün gibt die Erde nur zu dieser Zeit frei. Es ist ganz neu und frisch und zart, kraftvoll und durchdringend klar wie kein anderer Grünton. Hildegard von Bingen spricht vom Augenbad im Grün, sooft man kann, da es die Sehkraft unterstützt. In der Tat suchen unsere Augen wie von selbst nach den Frühlingsfarben.

Muttermilch – richtig nähren mit diesem mythischen Universalheilmittel
Teil 1
Stellen sie sich vor, es gäbe ein Medikament, das den Kindern von der Geburt an bis ins Kleinkindalter täglich gegeben wird, welches die Kinder klüger, sozialer und gesünder macht; dieses Mittel greift in die genetische Programmierung ein und verhindert dadurch vererbte Erkrankungen. Wollen sie ihrem Kind dieses Wundermittel Muttermilch vorenthalten?

Aromapflege für alte und kranke Menschen
Teil 1
In früheren Generationen war es selbstverständlich, dass die Angehörigen zu Hause gepflegt wurden. Auch heute ist es der Wunsch der meisten Senioren, zu Hause bleiben zu können, auch wenn schon diverse Folgen des Altwerdens schmerzhaft bemerkbar werden. Keine Frage, dass zur Pflege entsprechende Kenntnisse nötig sind, die man lernen kann. Wenig bekannt ist bei uns noch die Aromapflege.

Ostern im Fokus der Tradition
Zu Ostern begehen wir christliche Feiertage, die auf ein heidnisches Fest zurückgehen, das bunt und üppig das Ende der dunklen Jahreszeit feierte. Durch die länger werdenden Tage erwacht die Natur, Knospen, Blätter und Blumen sprießen, alle Zeichen der Fruchtbarkeit. Die Symbolik greift diese Themen auf, welche die Osterzeit begleiten, beginnend mit dem Osterhasen, über die bunte Eier bis hin zum Osterschinken. Diese Bräuche sind teilweise bereits Jahrtausende alt.

Die Milz – ein fast vergessenes Organ
Teil 1
Die Häufigkeit von Krankheiten, bei denen die Milz eine mehr oder weniger offensichtliche Rolle in der humoralen Pathophysiologie spielt, zeigt, dass die humoralmedizinische Sicht der Dinge mitnichten „überholt“ oder „historisch“, sondern vielmehr ein hochaktuelles Thema ist.
Ernährungs-Blog
Keine Ergebnisse gefunden
Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.