Modul 4: Angewandte Praxis, Diagnostik und Therapie

Seminar 4.4 Bewegung – moderne Sportmedizin abgeleitet aus herkömmlichem Wissen

18. bis 19. Oktober 2024

Vortragender:

Dr. med. univ. Ronald Ecker

Schwerpunkte

  • Geschichte der Bewegung und der Sportmedizin
  • Moderne Trainingslehre und Leistungsphysiologie, biochemische Auswirkungen von körperlichem Training
  • Bewegung aus Sicht der Humorallehre
  • Präventive und therapeutische Aufgaben von körperlicher Aktivität
  • Praxisbezogene Bewegungsübungen

Es entspricht dem heutigen Stand des Wissens festzustellen: Die Aufgabe von körperlicher Aktivität im Kindes- und Jugendalter ist die optimale Entwicklung von Körper und Geist. Im Erwachsenenalter dient körperliche Aktivität der Vorbeugung einer Vielzahl von Herz-Kreislauf- und Stoffwechselerkrankungen sowie einiger bösartiger Tumore. Beim älteren und alten Menschen stellt körperliche Aktivität eine der wenigen, wissenschaftlich gesicherten Möglichkeiten dar, sich funktionell jünger zu erhalten, als es dem chronologischen Alter entspricht.

In Anlehnung an die Humorallehre entspricht körperliche Bewegung der Qualität Wärme. Daher fördert Bewegung das Wärmeprinzip und damit alle Aktivprozesse im Organismus; speziell wird die Bewegung der ernährenden und klärenden Säfte unterstützt.

In diesem Seminar wird körperliche Bewegung und Training von Seiten der traditionellen Heilkunde wie auch aus Sicht der modernen Trainingslehre gelehrt – inklusive der biochemischen Details und Auswirkungen eines körperlichen Trainings im Organismus.

Termin: 18. bis 19. Oktober 2024

Vortragender: Dr. med. univ. Ronald Ecker

Wochenendseminar: 16 UE

Kurszeiten: Freitag: 10.00 – 19.00 Uhr, Samstag: 09.00 – 18.00 Uhr

Ort: LifeAGEnts, 1130 Wien, Hietzinger Hauptstraße 120A/3, www.lifeagents.at

Kosten des Seminars: 495,00 €

Bitte nehmen Sie die Hotelbuchung für Wien selbst vor.

Schwerpunkte

  • Geschichte der Bewegung und der Sportmedizin
  • Moderne Trainingslehre und Leistungsphysiologie, biochemische Auswirkungen von körperlichem Training
  • Bewegung aus Sicht der Humorallehre
  • Präventive und therapeutische Aufgaben von körperlicher Aktivität
  • Praxisbezogene Bewegungsübungen

Vortragender

Dr. med. univ. Ronald Ecker