Modul 4: Angewandte Praxis, Diagnostik und Therapie

Seminar 4.2 Traditionelle Arzneipflanzen im Blickwinkel der modernen Phytotherapie

19. bis 23. August 2024

Vortragender:

Ao. Univ.-Prof. Dr. phil. Johannes Saukel

Schwerpunkte

  • Grundlagen der Pflanzenkenntnis
  • Aufbau von Farn- und Blütenpflanzen
  • Einblick in die moderne Phytotherapie
  • Wichtige Inhaltsstoffgruppen
  • Pharmakologische Wirkprinzipien und Anwendungen
  • Rückblick auf traditionelle Pflanzenanwendungen und Zubereitungen

Bei diesem Seminar werden Ihnen folgende Themenbereiche nähergebracht: die Grundlagen der Pflanzenkenntnis, Aufbau von Farn- und Blütenpflanzen, Erarbeitung der wesentlichen Bestimmungsmerkmale inklusive Benutzung von Bestimmungsliteratur, Erarbeitung der richtigen systematischen Einordnung von Arznei- und Giftpflanzen.

Sie erhalten einen Einblick in die moderne Phytotherapie, über wichtige Inhaltsstoffgruppen (Alkaloide, Flavonoide, Gerbstoffe und andere) über die pharmakologischen Wirkprinzipien und Anwendungen von Arzneipflanzen etwa bei Verkühlung und viralen Infekten, bei Magen- und Darmbeschwerden, Wundheilung. Weiters nehmen wir einen Rückblick auf traditionelle Pflanzenanwendungen wie etwa die Klostermedizin und bäuerliche Volksmedizin vor und besprechen traditionell verwendete Zubereitungen.

Dieses Seminar findet zu einem großen Teil der Zeit in der Natur statt. Die meisten der in der Theorie gelehrten Pflanzen werden am Berg und im Tal aufgesucht und mittels Betrachtung analysiert und eingeordnet. Dadurch erfahren die Teilnehmenden die Flora nicht nur am Papier, sondern erleben die Pflanzen durch Betrachten, Befühlen, Riechen und manchmal auch Schmecken in ihrer Ganzheit.

Termin: 19. bis 23. August 2024

Vortragender: Ao. Univ.-Prof. Dr. phil. Johannes Saukel

1 Wochenseminar: 40 UE

Kurszeiten: Montag: 10.00 – 19.00 Uhr, Dienstag – Freitag: 09.00 – 18.00 Uhr

Ort: Hotel Sperlhof,  4580 Edlbach, Edlbach 34, www.sperlhof.at

Kosten des Seminars: 1.240,00 €

Es wird automatisch für Sie ein EZ im Sperlhof reserviert! Sollten Sie kein Zimmer benötigen bzw. andere An-/Abreise- oder Belegungswünsche haben, kontaktieren Sie bitte Mag.a Alexandra Hackstock-Nail unter a.hackstock-nail@tem-fachverein.com

Schwerpunkte

  • Grundlagen der Pflanzenkenntnis
  • Aufbau von Farn- und Blütenpflanzen
  • Einblick in die moderne Phytotherapie
  • Wichtige Inhaltsstoffgruppen
  • Pharmakologische Wirkprinzipien und Anwendungen
  • Rückblick auf traditionelle Pflanzenanwendungen und Zubereitungen

Vortragender

Ao. Univ.-Prof. Dr. phil. Johannes Saukel