Modul 4: Philosophie und Psychologie in der TEM

Seminar 4.1 Einführung in die Philosophie und Anthropologie des Heilens

16.02. bis 17.02.2024

Vortragende:

Matthias Kögler M.A., Mag.a Dr. Michaela Noseck-Licul

Schwerpunkte Philosphie

  • Definition, Grundlagen und Charakteristika der Philosophie
  • Sinn und Stellenwert der Philosophie für gesellschaftliche Herausforderungen unserer Zeit
  • Mystik als Wurzel und Zukunft der Philosophie am Beispiel psychedelischer Forschung

Philosophie: Für die Weiterentwicklung einer ganzheitlichen Medizin ist es unabdingbar, sich auf ihre philosophischen Wurzeln rückzubesinnen und implizite theoretische Grundlagen genauer zu betrachten und zu hinterfragen. Zudem können genuin-philosophische Inhalte und Kompetenzen dazu beitragen, unkonventionelle Perspektiven zu eröffnen und neue, alte Wege aufzuzeigen, theoretisch fundiert wie auch praktisch orientiert. In dem Sinne gilt es, sich etwa den folgenden Fragen zu widmen: Was ist Philosophie? Welcher Art ist das Verhältnis von Philosophie zu Medizin? Wo lassen sich zukunftsorientierte Forschungsbereiche verzeichnen?

Anthropologie: In allen Kulturen und zu allen Zeiten haben Menschen nach Antworten auf menschliches Leiden gesucht. Eine Anthropologie des Heilens betrachtet verschiedene Medizinsysteme und Heilmethoden als kulturelle Errungenschaften. Denn welche Symbole der Heilung wirkmächtig sind und worin Leiden und Heilung bestehen, hat auch mit der Kultur respektive Gesellschaft zu tun, die diese Medizin hervorbringt.

Ein Einblick in die Fachliteratur über den Leib als Körper, der man ist – im Unterschied zum Körper, den man hat – ergänzt die oben genannten Fragestellungen, die anhand von medizinethnologischen Beispielen veranschaulicht werden. Die Grundlage aller Überlegungen ist die Auseinandersetzung mit dem Menschenbild der TEM, der klassischen Medizin sowie traditioneller Medizinsysteme außerhalb Europas.

Seminar 4.1 Einführung in die Philosophie und Anthropologie des Heilens

Termin: 16.02. bis 17.02.2024

Vortragende: Matthias Kögler M.A., Mag.a Dr. Michaela Noseck-Licul

Wochenendseminar: 16 UE

Kurszeiten: Freitag: 10.00 – 19.00 Uhr, Samstag: 09.00 – 18.00 Uhr

Ort: LifeAGEnts, Hietzinger Hauptstraße 120A/3, 1130 Wien, www.lifeagents.at

Kosten des Seminars:  495,00 €, das Seminar ist nur in Absprache mit der Lehrgangsleitung einzeln buchbar.

Bitte nehmen Sie die Hotelbuchung für Wien selbst vor

Schwerpunkte Philosphie

  • Definition, Grundlagen und Charakteristika der Philosophie
  • Sinn und Stellenwert der Philosophie für gesellschaftliche Herausforderungen unserer Zeit
  • Mystik als Wurzel und Zukunft der Philosophie am Beispiel psychedelischer Forschung

Schwerpunkte Anthropologie

  • Definition, Grundlagen und Charakteristika der Philosophie
  • Sinn und Stellenwert der Philosophie für gesellschaftliche Herausforderungen unserer Zeit
  • Mystik als Wurzel und Zukunft der Philosophie am Beispiel psychedelischer Forschung

Vortragende

Mag.a Dr. Michaela Noseck-Licul

Matthias Kögler M.A.