Modul 3: Angewandte Praxis, Diagnostik und Therapie
Seminar 3.7 Ernährung, altes Wissen und weiterführende Erkenntnisse
10.11. bis 11.11.2023
Vortragende:
Mag.a pharm. Dr. rer. nat. Gabriele Kerber-Baumgartner
Schwerpunkte
- Grundlagen, Physiologie der Verdauung, Darmgesundheit, Geschmacksrichtungen
- Humorale Qualitäten der Nahrungsmittel, Gewürze und Aromen, Salz, Wasser
- Ernährung beim Gesunden und Kranken
In den Schriften des Hippokrates wird festgehalten, dass „unsere Nahrung unser Heilmittel und unsere Heilmittel unsere Nahrung“ sein sollten. Eine ganzheitliche Betrachtung des Menschen bringt die Überzeugung mit, dass Essen viel mehr ist als reine Energie-, Nährstoff- und Vitaminzufuhr. Was uns nährt, ist dabei nicht nur das Essen, sondern ferner, was wir Atmen und den Geist nähren. Die Ernährungstherapie gehört folglich zu den klassischen Naturheilverfahren. Große Bedeutung wird dabei auf die Verdauung aufgrund ihrer Besonderheiten und die involvierten Organe gelegt.
Eine Ernährung nach der TEM ist keine eindeutige Lehre, deren Regeln sich nach Inhaltsstoffen oder Ursprung richten. Bloß die Natürlichkeit der Lebensmittel und die Ernährung im Rhythmus des Lebens und der Jahreszeiten können als Gemeinsamkeit gesehen werden. Vielmehr wird der Mensch nach seiner Konstitution betrachtet und Lebensmittel sowie Gewürze nach humoralen Qualitäten entsprechend ausgewählt. Eine Besonderheit stellt der kranke Mensch dar. Seine Ernährung erfolgt im Hinblick auf seine besondere humorale Ausgangslage.
Seminar 3.7 Ernährung, altes Wissen und weiterführende Erkenntnisse
Termin: 10.11. bis 11.11.2023
Vortragende: Mag.a pharm. Dr. rer. nat. Gabriele Kerber-Baumgartner
Wochenendseminar: 16 UE
Kurszeiten: Freitag: 10.00 – 19.00 Uhr, Samstag: 09.00 – 18.00 Uhr
Ort: RE.Vital Marchtrenk – medizinisches Therapie- und Trainingszentrum, 1. Stock.,
4614 Marchtrenk, Goethestr. 12, www.roneck-sportmed.at/re-vital
Kosten des Seminars: 495,00 €
Hotelvorschläge in der Nähe: Hotel Restaurant Fischer, www.gasthof-fischer.at,
eee-Hotel Marchtrenk, www.eee-hotel.at

Schwerpunkte
- Grundlagen, Physiologie der Verdauung, Darmgesundheit, Geschmacksrichtungen
- Humorale Qualitäten der Nahrungsmittel, Gewürze und Aromen, Salz, Wasser
- Ernährung beim Gesunden und Kranken
Vortragende
