Modul 3: Angewandte Praxis, Diagnostik und Therapie

Seminar 3.5 Aroma- und Mykotherapie in Tradition und Moderne

15.09. bis 16.09.2023

Vortragende:

Mag.a pharm. Dr. rer. nat. Gabriele Kerber-Baumgartner

Schwerpunkte

  • Aromatherapie: Grundlagen, Betrachtung der Signaturen und nachgewiesene Wirkspektren, Therapiepraxis
  • Pilz-Mykotherapie: Grundlagen, ausgewählte Vitalpilze, Therapiepraxis

Aromatherapie: Schon die frühe Heilkunst kannte den Nutzen der Riechstoffe auf den Menschen. Räucherungen und Aromatherapie gehen folglich Hand in Hand. In unseren Breiten zählt das Fichtenharz zu den am wichtigsten genutzten Harzen. Die Aromatherapie, also die Verwendung von ätherischen Ölen ist ein Teil der Phytotherapie und ist ebenso wie die Wirkungen der Harze wissenschaftlich belegt. Je nach Anwendungsorgan, aber auch nach Verarbeitungsform, entfalten die Aromen unterschiedliche Wirkungen. Gemäß der traditionellen Medizin erfolgt die Auswahl zumindest nicht nur ausschließlich nach pharmakologischen Gesichtspunkten. Gute Auswahlkriterien sind die Signaturen der Pflanzen und die Erkrankungen als Themen der entsprechenden Elemente oder auch humorale Betrachtungsansätze.

Mykotherapie; In der Traditionellen Europäischen Medizin wurden Heilpilze in bekannten Kräuterbüchern nur wenig erwähnt. Im Vergleich zu der Anwendung in der chinesischen Medizin haben die Vitalpilze in unseren Breiten nur wenig Bedeutung gehabt. Sie lassen sich aufgrund ihrer Wirkungen und dem Denkmodell der TEM gut in deren therapeutische Strategien integrieren.

Fungi bilden mittlerweile unter den Eukaryoten neben den Plantae und den Animalia ein eigenes Reich. Sie enthalten neben ernährungsphysiologischen Inhaltsstoffen auch pharmakologisch Bedeutsames. Einige der Pilze enthalten stark wirksame Inhaltsstoffe, weshalb ihre Anwendung in verdünnter Mykotherapie erfolgt (potenziert). Die Auswahl wird nach humoralen Wirkprofilen getroffen.

 Seminar 3.5 Aroma- und Mykotherapie in Tradition und Moderne

Termin: 15.09. bis 16.09.2023

Vortragende: Mag.a pharm. Dr. rer. nat. Gabriele Kerber-Baumgartner

Wochenendseminar: 16 UE

Kurszeiten: Freitag: 10.00 – 19.00 Uhr, Samstag: 09.00 – 18.00 Uhr

Ort: LifeAGEnts, 1130 Wien, Hietzinger Hauptstraße 120A/3, www.lifeagents.at

Kosten des Seminars: 495,00 €

Bitte nehmen Sie die Hotelbuchung für Wien selber vor

Schwerpunkte

  • Aromatherapie: Grundlagen, Betrachtung der Signaturen und nachgewiesene Wirkspektren, Therapiepraxis
  • Pilz-Mykotherapie: Grundlagen, ausgewählte Vitalpilze, Therapiepraxis

Vortragende

Mag.a pharm. Dr. rer. nat. Gabriele Kerber-Baumgartner