Modul 3: Humorallehre und Humoralmedizin

Seminar 3.4 Konstitutionsanalyse mittels Harn, Puls, Zunge und Reflexzonen

12. bis 13. April 2024

Vortragender:

Friedemann Garvelmann

Schwerpunkte

  • Analyse der humoralen Basissituation
  • Analyse der aktuellen humoralen Situation
  • Zuordnung entsprechender pflanzlicher und anderer Arzneisubstanzen

Die im Titel genannten analytischen Methoden sind Werkzeuge, die aktuelle humorale Situation eines Menschen im Zeitrahmen von Minuten (Puls) bis einige Tage (Harn und Zunge) zu erfassen. Auch die Interpretation dieser Methoden folgt konsistent den Qualitäten der Humoralmedizin. Die praktische Arbeit an eigenen Proben und die Diskussion der Befunde der Teilnehmerinnen und Teilnehmer steht im Zentrum des Seminars.

Während die Analyse aus dem Auge die sich langsam verändernde konstitutionelle Langzeitsituation erfasst, benötigt der TEM-Arzt weitere Methoden, mit denen die aktuelle humorale Situation erfasst werden kann – als Basis der symptomorientierten Therapie.

Mittels Pulsdiagnostik ist die qualitative Situation quasi ‘in Echtzeit’ erfassbar, während Zunge, Harn und die Befunde der Reflexzonendiagnostik den Zustand im Bereich einiger Tage widerspiegeln. Über die Reflexzonen ist direkt anschließend auch eine qualitativ adäquate therapeutische Intervention, z. B. mit Massage, Schröpfen, Baunscheidtverfahren, oder auch neuraltherapeutische Infiltration (i.c. / s.c.) möglich.
Die diagnostischen Parameter werden dabei mittels Inspektion und Palpation erfasst und entsprechend ihrer humoral-qualitativen Aussage interpretiert: Gewebetonus und -turgor, Hyper-/ Hypotrophie, Hautfärbung usw.

Basis der Pulsdiagnostik ist einerseits die Füllung (Breite / Höhe) der Arterie (als Parameter des Feuchtigkeits-/Trockenheitsprinzips) und andererseits die Dynamik, mit der die Blutflüssigkeit bewegt wird: Pulsfrequenz, Stärke und Form der Pulswelle (als Parameter des Wärme-/Kälteprinzips)
Basis der Zungendiagnostik: Größe / Volumen / Form der Zunge ist Parameter des Feuchtigkeits-/Trockenheitsprinzips. Farbe, Bewegung, Belag der Zunge sind Parameter des Wärme-/ Kälteprinzips.

Harndiagnostik: In diesem Seminar wird die “Urinfunktionsdiagnostik” vermittelt, bei der Harn in fünf Reagenzröhrchen mit verschiedenen Chemikalien versetzt und anschließend im kochenden Wasserbad erhitzt wird. Dabei in den Reagenzgläsern entstehende Verfärbungen, Flocken und Sedimente sind Hinweis auf Dysfunktionen der Trias Schleimhaut/Lymphsystem/Symbiontenflora des Darms, Pankreas und Leber-Galle-System – in ihrem funktionellen bzw. pathofunktionellen Kontext.

Hinweis an die Teilnehmer*innen: Bitte bringen Sie am zweiten Seminartag in einem verschließbaren Becher ca. 100 ml Ihres Morgenurins mit!

Termin: 12. bis 13. April 2024

Vortragender: Friedemann Garvelmann

Wochenendseminar: 16 UE

Kurszeiten: Freitag: 10.00 – 19.00 Uhr, Samstag: 09.00 – 18.00 Uhr

Ort: LifeAGEnts, 1130 Wien, Hietzinger Hauptstraße 120A/3, www.lifeagents.at

Kosten des Seminars: 495,00 €

Bitte nehmen Sie die Hotelbuchung für Wien selbst vor

Schwerpunkte

  • Analyse der humoralen Basissituation
  • Analyse der aktuellen humoralen Situation
  • Zuordnung entsprechender pflanzlicher und anderer Arzneisubstanzen

Vortragender

Friedemann Garvelmann