Modul 3: Angewandte Praxis, Diagnostik und Therapie
Seminar 3.2 Geschichtlicher Rückblick auf die Signaturenlehre
14.04. bis 15.04.2023
Vortragende:
Mag.a pharm. Dr. rer. nat. Angelika Riffel
Schwerpunkte
- Historischer Hintergrund der Signaturenkunde
- Entwicklung und Bedeutung der Analogien
- Allgemeine Signaturenaspekte wie Form, Struktur, Farbe, Standort, Elemente- oder Humoralbezug
- Praxisnahe Beispiele mit charakteristischen Zeichen der Pflanzen und ihre daraus resultierenden Anwendungsgebiete im Vergleich mit der modernen Phytotherapie
Signaturenlehre – die Zeichen der Natur in einer Pflanze erkennen.
Die Signaturen einer Pflanze helfen, ein besseres Verständnis für die Wirkung und Anwendung einer Heilpflanze zu bekommen. Es gibt viele Möglichkeiten, Pflanzen nach ihren Signaturen einzuteilen und zu beurteilen. Verhalten gegenüber Licht, Luftfeuchtigkeit, Standorte, Farben und Formen deuten auf Wirkungen und Anwendungsmöglichkeiten hin. Der Standort einer Pflanze sagt viel aus, mit welchen Kräften der Natur sich eine Pflanze auseinandersetzen muss. Dies hat Einfluss auf die Wirkstoffkonzentration und Wirksamkeit. Geschmack oder Geruch lassen auf Inhaltsstoffe und Giftigkeit schließen.
Pflanzenforschung in der natürlichen Umgebung lässt auch die Heilkräfte in einer Pflanze besser erkennen, um wirksame Heilmittel daraus herstellen zu können. Ein komplexes, interdisziplinäres, ganzheitliches Wissen unterstützt, die Wirkung der Pflanzen auf Körper, Psyche, Nerven- und Energiesystem leichter zu verstehen.
Seminar 3.2 Geschichtlicher Rückblick auf die Signaturenlehre
Termin: 14.04. bis 15.04.2023
Vortragende: Mag.a pharm. Dr. rer. nat. Angelika Riffel
Wochenendseminar: 16 UE
Kurszeiten: Freitag: 10.00 – 19.00 Uhr, Samstag: 09.00 – 18.00 Uhr
Ort: LifeAGEnts, 1130 Wien, Hietzinger Hauptstraße 120A/3, www.lifeagents.at
Kosten des Seminars: 495,00 €
Bitte nehmen Sie die Hotelbuchung für Wien selber vor
Schwerpunkte
- Historischer Hintergrund der Signaturenkunde
- Entwicklung und Bedeutung der Analogien
- Allgemeine Signaturenaspekte wie Form, Struktur, Farbe, Standort, Elemente- oder Humoralbezug
- Praxisnahe Beispiele mit charakteristischen Zeichen der Pflanzen und ihre daraus resultierenden Anwendungsgebiete im Vergleich mit der modernen Phytotherapie
Vortragende
Mag.a pharm. Dr. rer. nat. Angelika Riffel