Seminar 2.3 Integrative Phytotherapie aus der Sicht der evidenzbasierten Medizin:
Fundierte Forschung versus veraltete Vorurteile
01. bis 02. Dezember 2023
Vortragender:
Univ. Prof. Dr. Peter Panhofer, MBA, MSc
- Evidenzbasierte Medizin – Definition und Übersicht zu den wichtigsten Fakten
- Evidenzbasierte Integrative Medizin – Externe Evidenz, klinische Erfahrung & Patienten-Präferenzen
- Evidenzbasierte Integrative Phytotherapie – Anwendungsgebiete & Externe Evidenz
In der Humoralmedizin wird die Wirkung von Heilpflanzen nicht auf Basis einzelner Inhaltsstoffe gesehen, sondern als energetisch-informatives Prinzip, das sich aus allen stofflichen und nichtstofflichen Aspekten der jeweiligen Pflanze als Ganzes ergibt. Dabei zeigt sich für jede Heilpflanze ein individuelles Wirkungsprofil, das verschiedene Ebenen beinhaltet: Spezifische Beeinflussung der humoralen Qualitäten beim Patienten (z. B. „erwärmend“ und „trocknend“), Bezug zu einem Kardinalsaft (z. B. Gelbgalle dämpfend), Bezug zur Funktionalität eines Organsystems (z. B. Stimulation der eliminatorischen Funktionen der Milz). Der korrekten Anwendung vorausgehen muss auch hier die Analyse der individuellen humoralen Pathophysiologie. Die indikationsorientierte Anwendung von Heilpflanzen steht an letzter Stelle.
Vortragender: Univ. Prof. Dr. Peter Panhofer, MBA, MSc
Wochenendseminar: 16 UE
Kurszeiten: Freitag: 10.00 – 19.00 Uhr, Samstag: 09.00 – 18.00 Uhr
Ort: LifeAGEnts, 1130 Wien, Hietzinger Hauptstraße 120A/3, www.lifeagents.at
Kosten des Seminars: 495,00 €
Bitte nehmen Sie die Hotelbuchung für Wien selbst vor
- Evidenzbasierte Medizin – Definition und Übersicht zu den wichtigsten Fakten
- Evidenzbasierte Integrative Medizin – Externe Evidenz, klinische Erfahrung & Patienten-Präferenzen
- Evidenzbasierte Integrative Phytotherapie – Anwendungsgebiete & Externe Evidenz