Modul 1: TEM Basis und Grundlagen

Seminar 1.1 Basis- und Grundlagenwissen

30.09. bis 01.10.2022

Vortragende:

Friedemann Garvelmann, Dr. med. univ Gerhard Kögler

Schwerpunkte

  • Geschichte der Medizin
  • Naturphilosophie
  • Prinzipienlehre

Vielfach wird der Versuch gemacht, die TEM anhand der verwendeten diagnostischen und therapeutischen Methoden zu definieren. Die Auswahl der Methodik erfolgt in der praktischen Anwendung der TEM aber erst zu relativ „späten“ Zeitpunkten der Arbeit mit dem Patienten.

Definierend für die TEM ist ihr spezifisches Denk- und Arbeitsmodell, das jeglicher Methodik übergeordnet ist. Dieses Denk- und Arbeitsmodell ist mit seinen vielfältigen Facetten der „rote Faden“, der sich durch die gesamte Ausbildung ziehen wird.

Die Geschichte der Medizin lässt erkennen, wie stark sich die Philosophie, die Erklärungen und die Arbeitsweise der Ärzte im Laufe der Jahrhunderte verändert haben. In diesem Seminar werden die für die heutige TEM relevanten historischen Strömungen und Personen der Medizingeschichte vorgestellt.
Es ist eine zentrale Intention aller ReferentInnen dieser Ausbildung, die Entwicklung der TEM als dynamischen Prozess zu begreifen und zu vermitteln, der gerade in den vergangenen 20-30 Jahren eine starke Entwicklung erfahren hat, und auch zum gegenwärtigen Zeitpunkt nicht abgeschlossen ist.

Zentrales Element der hermetischen Naturphilosophie der TEM ist die Erkenntnis, dass der Mensch als Individuum untrennbar mit der Gesamtnatur verbunden und in sie integriert ist. Der Mensch als Mikrokosmos im Makrokosmos. Daraus ergibt sich das Spannungsfeld, einerseits auf eine adäquate „Versorgung“ aus dem Umfeld (in allen Bereichen) angewiesen zu sein, sich andererseits aber gegen multiple, die individuelle Integrität bedrohende „Störeinflüsse“, zur Wehr setzen zu können. Im Grunde genommen, entstehen die meisten Krankheiten aus Konflikten und Adaptionsstörungen in diesem Spannungsfeld.

Ein weiterer wichtiger Aspekt der TEM ist die Erkenntnis, dass einerseits die Grundelemente der Natur in jedem Menschen repräsentiert sind, und andererseits die Gesetzmäßigkeiten der Natur sich in jedem Menschen manifestieren. Sie werden als universelle, übergeordnete Prinzipien gesehen, die die Basis der Prinzipienlehre darstellen.

So wie der Mensch einer Evolution unterliegt, geschieht dies auch in der Medizin. Anfangs war die Heilkunde sehr naturnah, der Mensch wurde als Einheit mit der Natur gesehen. Eine Störung in diesem Gesamtsystem hat sich dementsprechend als Krankheit manifestiert. Heute wird die Medizin eher getrennt von der Natur praktiziert mit gemischten Erfolgen; es dominieren Technik und synthetisierte chemische Substanzen. Dieses Seminar soll die Wurzeln unserer Medizin in der Natur wieder aufzeigen. Vor allem aber soll das naturphilosophische Fundament für die Medizin rekonstruiert werden.

Lehrinhalt: Evolution, evolutionäre Anthropologie, Vernetzung der lebendigen Welt, Biophilie, Naturphilosophie, Sinnerfahrung, Schamanismus, Übergang zur traditionellen Medizin.

 Prinzipenlehre: Entsprechend der oben skizzierten hermetischen Naturphilosophie spiegeln sich im Menschen sowohl die materiellen als auch die nicht-materiellen, energetisch-informativen Aspekte als übergeordnete, von der Natur vorgegebene Wirkungs- und Funktionsprinzipien wider. Diese polaren, aber gleichzeitig in untrennbarer Wechselbeziehung stehenden Prinzipien, sind charakterisierende Basis der Physiologie der traditionellen Gesundheitslehre, der Pathophysiologie der traditionellen Krankheitslehre, der spezifischen diagnostischen Fragestellungen und nicht zuletzt auch der therapeutischen, prophylaktischen und salutogenetischen Vorgehensweise in der überlieferten Heilkunde. Das Seminar gibt erste Einblicke in die prinzipien- bzw. qualitätenorientierte Denk- und Arbeitsweise der TEM, ohne dabei den Bezug zur praktischen Bedeutung zu verlieren.

Termin: 30.09. bis 01.10.2022

Vortragende: Friedemann Garvelmann, Dr. med. univ. Gerhard Kögler

Wochenendseminar: 16 UE

Kurszeiten: Freitag: 10.00 – 19.00 Uhr, Samstag: 09.00 – 18.00 Uhr

Ort: LifeAGEnts, 1130 Wien, Hietzinger Hauptstraße 120A/3, www.lifeagents.at

Kosten des Seminars: 495,00 €

Bitte nehmen Sie die Hotelbuchung für Wien selber vor

Schwerpunkte

  • Geschichte der Medizin
  • Naturphilosophie
  • Prinzipienlehre

Vortragende

Friedemann Garvelmann

Dr. med. univ. Gerhard Kögler