Gewöhnliche Hasel (Corylus Avellana)

Gewöhnliche Hasel (Corylus Avellana)

Die Hasel, auch Haselstrauch genannt, gehört zu den Sträuchern, die jeder kennt. Dies ist nicht nur dem Umstand zu verdanken, dass ihre Früchte, die Haselnüsse, so herrlich schmecken und für unsere Vorfahren von der frühen Steinzeit an eines der wichtigsten Nahrungsmittel waren. Sondern auch deswegen, weil wir in jungen Jahren aus seinen einjährigen, geraden Schösslingen Pfeile und aus den stärkeren Stämmchen Bogen basteln konnten. Die Hasel lädt Kinder regelrecht dazu ein durch ihr Blattdickicht streifend in die abenteuerliche Welt der Indianer, Riesen und Feen einzutauchen.

Bertram (Anacyclus pyrethrum Linné)

Bertram (Anacyclus pyrethrum Linné)

Bertram gilt in der HVB-Heilkunde als Universalheilmittel. Die pulverisierte Wurzel kann praktisch in jeder Mahlzeit in kleinen Mengen eingenommen werden. Hauptbestandteile sind 42 verschiedene ÄÖ wie Mono- und Sesquiterpene mit bis zu ca. 20% Campher, Cineol, Pinen und Caryophylen. Diese wirken sowohl antiviral, antibakteriell, antimykotisch und entzündungshemmend als auch antiseptisch, desinfizierend.

Gemmotherapie – Knospen in der Naturheilkunde

Gemmotherapie – Knospen in der Naturheilkunde

In der Gemmotherapie wird das Kostbarste und Lebendigste jeder Pflanze verwendet, um es den Menschen zur Verfügung stellen zu können: die Knospen und andere Pflanzengewebe, die sich in hoher Zellteilungsaktivität befinden. Das lateinische Wort „gemma“ bedeutet „Knospe“ aber auch „Edelstein“, „Juwel“. In Knospen ist demnach das Edelste der Pflanze enthalten – ihr Lebensplan.

Bitterstoffe im Frühling

Bitterstoffe im Frühling

Bitterstoffe im Frühling sind eine besonders wertvolle Begleitarznei in Fastenkuren, Darmreinigungen, bei Entschlackungs- und Entgiftungsprozessen, zu frisch aufflammenden Frühlingsgefühlen und der Lust, nach dem „Winterschlaf“ in Bewegung zu kommen. Dass sie das...
Die zwei Säulen der Diagnostik und Therapie

Die zwei Säulen der Diagnostik und Therapie

Meist sind es konkrete Beschwerden bzw. eine aktuelle Krankheitssituation, die einen Patienten veranlassen, sich in Behandlung zu begeben. Sie/er erhofft sich Linderung und optimaler Weise Heilung von genau diesen Beschwerden. Diese Intention des Patienten unterscheidet nur unwesentlich bei einem konventionellen Mediziner oder einem TEM-Therapeuten.